Freitag, 24. Mai 2013

Rerun: A Studio in the Woods

This will kick off a series of previous entries in English translation. We did these for my application at A Studio in the Woods. This one was written after my visit last fall. I translated, and Katy Derbyshire was kind enough to make a few suggestions. Here goes:


Sunday, 18 November 2012
A Studio in the Woods

A Studio in the Woods is located over the hills, where the seven dwarfs dwell, or so it seems, even though there are hardly any hills at all in Louisiana. On the half-hour or so drive from New Orleans I cross the long, busy, hill-like Crescent City Connection to the other side of the Mississippi, then hang a right, then left onto General de Gaulle Boulevard through the urban sprawl of the West Bank, then across another tall, curving bridge over the Intracoastal Waterway to a deserted road following one of the generous bends of the Mississippi at the foot of the levee, which, as can be seen on a map, is really shaped like an eyelet here. The road ends in front of the gates of the Audubon Center for Research. Just a few yards before that a weathered sign points right to the overgrown driveway to the Studio in the Woods.
Set into the woods there is a light and airy wooden house with a spacious, screened-in porch. The Studio’s coordinator Cammie Prewitt-Hill welcomes me in flip-flops and a long skirt. We step into a large kitchen with windows on three sides, leading into an exuberant, inviting living room and an office space in the back. I say: This looks like somebody’s house. Cammie says: Well, it is.
And here is how: In 1968 Joe and Lucianne Carmichael had just fallen in love and would sometimes come to this spot to have a picnic, until they were lucky enough to acquire a piece of property here. Besides their “regular” jobs they were both artists—she works in clay, he in wood—and so they gradually built a house, finished in 1977, using the materials found in the surrounding forest and elsewhere. He made a long wooden table for the porch; she made the tiles for the floor. They created a small pond in the backyard, but left the thicket almost untouched, viewing it as inspiration for their work, because they had also built artist’s studios for themselves. They invited school classes on field trips and sometimes granted informal artists' residencies and held workshops.
In 1998 they began looking for a benevolent landlord. In December of 2004 they transferred A Studio in the Woods to the auspices of Tulane University in New Orleans, where it is part of the Center for Bioenvironmental Research. Environmental curator Dave Baker also works at the studio, observing and managing the natural environment, removing Chinese privet for one, which is threatening to overgrow the entire South.
Since 2003 the Studio in the Woods has been offering residencies for artists, after Katrina and Rita mostly restorative stays for artists affected by the storms, among them the composer and musician Michael White. In the documentary The Sound of the Storm he describes how, having lost almost everything in the storm, his stay at the Studio got him back to work. Every year the Studio offers five-week residencies to artists of different fields: sculptors, painters, writers, filmmakers, musicians, etc.
A few days before my visit the young jazz folk singer-songwriter Sarah Quintana from New Orleans had just started her residency. Cammie told us how the whole jury had been immediately mesmerized by the music she submitted. Certainly influenced by her life in France, where she has her fans too, her music is made up of unusual tunes and a lot of space and time. She financed her first album The World Has Changed by crowdfunding.
Sarah explained how she absorbs the sounds of nature, how they make her porous and receptive, how at home she feels surrounded by raccoons, armadillos, and animals of the woods, how the fertile Mississippi inspires her. The Mississippi, she said, is angry with us for the environmental problems we cause. She calls the river “she,” which may have to do with her sad, beautiful song “Mama Mississippi:” Sarah Quintana playing her grandmother’s coffee cup. Listen to it here! Her album featuring the songs written at the Studio in the Woods is scheduled for release in December, The Delta Demitasse.
Industrial noise sort of set the scene for my visit, wafting over from the levee: squealing, squeaking, creaking, pounding sounds, ship and port noises, sounds I remember from when I lived in Donaldsonville right by the Mississippi river. When I climbed up onto the levee later on, I saw them lying there, gigantic ocean freighters, perhaps lying at anchor, one after another, in this completely unromantic riverscape. So the Studio in the Woods is not just a natural oasis for the artist’s soul, but a place where art and reality connect, where the idyll is set off by Chinese privet and industry, where one can be out in nature and yet not out of time.
At the end of my visit I had a brief conversation with Lucianne Carmichael, and she said I should apply for a residency there. Will do, gladly.

Dienstag, 21. Mai 2013

Schießerei in der Second Line 2


Aktualisierung zur Muttertagsschießerei. Zwei Verdächtige, die Brüder Akein und Shawn Scott, 19 und 24 Jahre alt, wurden einige Tage später verhaftet. Die beiden sollen der Frenchmen und Derbigny Gang angehören, nach der entsprechenden Straßenkreuzung benannt. Der ältere war schon mehrmals wegen Drogen verurteilt worden und auf Bewährung frei. 
Die beiden hatten von gegenüberliegenden Seiten auf die Menge geschossen und wollten vor allem einen Mann treffen, der auch mehrere Schusswunden in den Oberkörper erlitt. Eines der Opfer ist die 48-Jährige Deborah „Big Red“ Cotton, die erst 2005 nach New Orleans gezogen war und sich gegen Gewalt engagierte. Ihr musste eine Niere entfernt werden. Den zehnjährigen  Ka’Nard Allen traf ein Streifschuss im Gesicht. Bei seinem zehnjährigen Geburtstag vor knapp einem Jahr wurde seine 5-jährige Cousine Briana von einer verirrten Kugel erschossen; sein Vater wurde im Herbst von seiner Stiefmutter in Notwehr erstochen. Hier eine Grafik mit den verschiedenen Verletzungen.
Am 23. Mai wird im Tipitina’s ein Benefizkonzert für die Opfer gespielt. Der Club wiederholt die Muttertagsparade am 1. Juni 2013 und sammelt noch Spenden für die Bezahlung der Bands.
In deutschsprachigen Medien wurde fast täglich über die Entwicklungen berichtet, aber nicht so in den USA. Das bemängelte u.a. dieser Kommentator im Guardian, der auch anmerkt, dass anders als bei den Schießereien in Newtown usw. hier die Täter noch frei herumliefen und es trotzdem keine Nachricht wert war. Er sah da einen Zusammenhang zu Schießereien an der South Side von Chicago. Was nicht mit der weißen Mittelklasse zu tun hat, schließt er, ist für Amerikas Mainstream einfach nicht vermittelbar. Irgendwie ist da sicher was dran.
Die Guardian-Leserin samantha44 nannte ein paar mögliche Gründe, hier nur eine Auswahl:
3. Für viele Amerikaner liegt New Orleans in Mittelamerika.
5. Angelina war in den Nachrichten.

Dienstag, 14. Mai 2013

Schießerei in der Second Line

Der Original Big 7 Social Aid and Pleasure Club (hier auf Facebook) gründete sich 1996 in einer Sozialwohnsiedlung in New Orleans, um, wie alle diese Klubs (manche davon sind auch Mardi Gras Indians), etwas Positives für das Viertel und die Menschen zu bewirken. Seit 2001 veranstalten sie zum Muttertag eine Second-Line-Parade. (Hier ein Videoclip vom Anfang der Parade.)
Eine Second Line (zweite Reihe) kennt man aus dem Fernsehen von Jazzbeerdigungen, allerdings normalerweise ohne den tragisch-trauernden Teil. Eine Kapelle zieht spielend durch die Straßen und die Menschen tanzen hinterher, einige bunt angezogen und mit Sonnenschirmen.
Bei der Parade am Sonntag sollen 300-400 Menschen mitgetanzt haben. Als dann auf der Frenchman Street, ca. 2 km vom French Quarter entfernt, scharf geschossen wurde, waren es noch 200. 19 Menschen wurden verletzt, zum Glück starb niemand. Zahlreiche deutschsprachige Medien berichteten.
Inzwischen wurde ein 19-jähriger Verdächtiger per Überwachungsvideo identifiziert und wird gesucht. Montagabend gab es eine Demonstration und Mahnwache.
Jetzt werden auch Stimmen laut, dass die großen US-Medien nicht darüber berichtet hätten und Obama nicht gekommen ist, wohl, weil es New Orleans ist und die Betroffenen schwarz und arm. Weil die Gewalt hier oft black on black“ (Schwarze gegen Schwarze) ist, wie mir eine kreolische Dame letztes Jahr versicherte.
Die Washington Post rückt das Ganze in den größeren Kontext von Armut und Verwahrlosung bestimmter Viertel und einer immer noch stark kritisierten, wenn auch inzwischen etwas weniger korrupten Polizeigewalt in der Stadt. Anwohner berichten, dass sie ihre Kinder nicht mehr auf die Straße lassen und dass verfallende Häuser Drogendealern als Unterschlupf dienen.
Insgesamt hat sich die Mordrate zwar etwas verringert, 2012 nur 193 Morde und damit 7 weniger als im Jahr davor. Doch auch bei der Martin Luther King Jr.-Parade im Januar kam es zu einem Drive-by-Shooting und zum Mardi Gras wurde im French Quarter geschossen.
Gewalt in der Second Line ist offenbar nichts Neues. Chris Rose, der Times-Picayune-Reporter, der für seine ungeschliffenen, herzzerreißenden Kolumnen in der Zeit unmittelbar nach Katrina berühmt wurde (zusammengefasst in dem Buch 1 Dead in Attic. After Katrina -- 1 Toter auf dem Dachboden. Nach Katrina), schrieb schon damals darüber, wie er im August 1995 zum ersten Mal eine Schießerei bei einer Second Line erlebte. Dann, 2006, versuchte er es wieder, nahm sogar seine Kinder mit. Die Stadt ist jetzt anders“, sagte er sich. Doch auch diese Parade endete mit Schüssen, Blut, Sirenen.  Wenn man auf der Straße tanzt, dann ist die Freiheit spürbar. Ich frage sie: Gibt es einen besseren öffentlichen Ausdruck der Freude? Wo sonst auf der Welt wachen Bläser und Trommler am Morgen auf, schnallen sich die Instrumente an und laufen herum, um einen heillosen Aufruhr zu veranstalten und Hunderte, Tausende Lemminge tanzen hinterher?*
Mich bestürzt das zutiefst. Mardi Gras, Second Lines, Musik, Feste, Geselligkeit, kostenlos und draußen, sind hier überlebenswichtig, halten die Menschen trotz enormer Unannehmlichkeiten, Probleme, Ängste in der Stadt. Diese Traditionen haben New Orleans nach Katrina überhaupt erst wieder auf die Beine gebracht. Was wenn sie nicht mehr gelebt werden können, weil es zu gefährlich ist?
Robin Bevans, Mitorganisatorin der Mahnwache und Mitglied in der Social Aid Task Force, meint: Der Code des Schweigens muss enden. Wenn wir aufstehen und uns Gehör verschaffen, dann wird so etwas vielleicht aufhören.“ Vielleicht. Hoffentlich. Was sonst?
Siehe auch NOLA Shooting American Voices, Times-Picayune.
* S. 223/24 Meine Übersetzung.
„There is a tangible freedom in dancing in the street. I ask you: What better public expression of joy exists? Where else in the world do horn players and drummers just wake up in the morning, strap on their instruments, and start wandering around making an unholy racket and then hundreds, thousands of dancing lemmings fall in and follow them to the sea?

Sonntag, 12. Mai 2013

Gnadenlos

Der Film Gnadenlos (No Mercy) von 1986 is tatsächlich gnadenlos... 
Es spielen Richard Gere und Kim Basinger als die Guten und Schönen und der Niederländer Jeroen Krabbé als der wirklich unglaublich böse Bösewicht, der am Ende stirbt, als alles gut wird. Richard Gere (Eddie Jillette) ist Polizist in Chicago und durch irgendwelche Verwicklungen, die ich nicht ganz verstanden habe, wird sein Partner ermordet, und er macht sich auf nach New Orleans, wo die Mörder herkommen, um ihn zu rächen. Kim Basinger ist die Gespielin des Bösewichts, die alles miterlebt hat.
Es kommt zu wilden Verfolgungsjagden und Schießereien. Eddie Jillette kennt natürlich keine Angst und kidnappt Kim Basinger, flieht mit ihr durch die Sümpfe, und kann alle auftauchenden Gefahren (alle, nämlich wirklich alle, stehen unter der Fuchtel des Bösewichts, selbst die Polizei) aus dem Weg räumen. Das Ganze spielt zum größten Teil im French Quarter (sehr schön authentisch das Polizeigebäude) und in Algiers auf der anderen Seite des Mississippi, das hier genauso wie das French Quarter aussieht. 
Die Hinterwäldler in den Sümpfen sind natürlich völlig stumpfsinnige Cajuns, die kein Englisch können, doch Kim Basinger, armes Geschöpf, das ihre Mutter mit 13 an den Gangster verkauft hat, ist zwar Analphabetin, spricht aber ein paar Sätze Französisch und macht sich so nicht nur durch gutes Aussehen nützlich. Gleich am Anfang haben sich die beiden in einander verliebt und nach einer Schieß- und Brandorgie als Höhepunkt können sie endlich in Friede Freude Eierkuchen zusammen sein (obwohl sie kurz vorher schon eine ordentliche Hollywood-Verführungsszene zusammengeschweißt hat). Der Film hat einen gewissen achtziger Jahre-Charme: Frisuren, Klamotten, die ganze Ästhetik.
Wenn man die beiden Hauptdarsteller mag und sinnloser Ballerei etwas abgewinnen kann, sollte man  sich den Film unbedingt ansehen. Oder eben wie ich zu Studienzwecken. Auf imbd heißt es: "New Orleans may never be the same again." (New Orleans wird wohl nie wieder sein wie zuvor.)

Freitag, 10. Mai 2013

Bonnie und Clyde in Donaldsonville

Seit ein paar Tagen ist die Railroad Avenue in Donaldsonville für Filmaufnahmen gesperrt: Sony Productions dreht eine zweiteilige Miniserie, The Story of Bonnie und Clyde, die auf A & E, Lifetime und History gesendet werden soll. Es spielen Emile Hirsch und Holliday Grainger in den Hauptrollen (nachdem Hilary Duff schwanger geworden war, angeblich 100.000 Dollar Ablöse erhalten und sich die ursprüngliche Bonnie, Faye Dunaway, über sie lustig gemacht hatte). In Nebenrollen spielen William Hurt und Holly Hunter. Es soll auch in St. Gabriel, Port Allen und St. Francisville gedreht werden.
Donaldsonville, unweit der Sunshine Bridge über den Mississippi, ist ein Städtchen an der River Road zwischen Baton Rouge und New Orleans gelegen (in der sogenannten Cancer Alley in den River Parishes, wo wegen der vielen petrochemischen Fabriken die Krebsrate besonders hoch ist). Auch Donaldsonville hat eine Chemiefabrik, einen Golfplatz und seit ein paar Jahren einen Riverwalk, ein befestigtes Stück Uferpromenade mit Bänken und Laternen und Blick auf den Mississippi, wo man sich früher durch wildwachsende Bäume und Dickicht und Unkraut den Weg an den Fluss bahnen musste. Es leben etwa 7.600 Einwohner in der Stadt, meist verstreut, sehr viele davon sind Afroamerikaner.
Das Besondere an Donaldsonville ist, dass es dort nicht nur viel Geschichte sondern auch ein winziges historisches Stadtzentrum gibt, eben entlang der Railroad Avenue, die den früheren Bahnhof mit der River Road verbindet. Es gibt ein historisches Gerichtsgebäude (die Stadt war von 1830-31 Louisianas Hauptstadt), alte Läden und Restaurants, von denen viele jetzt geschlossen sind, aber The Grapevine, das im Jahr 2001 eröffnet wurde, scheint zu florieren (mir hat es jedenfalls im Herbst dort geschmeckt).
Unweit vom Zentrum steht auch die riesige katholische Kirche. An einem Ende der Railroad Avenue gibt es einen kleinen jüdischen Friedhof, die Synagoge überlebt als Handwerkermarkt und das traditionelle Lehman Kaufhaus fungiert seit Jahren als Touristenzentrum und Museum, ist aber immer geschlossen, wenn ich da bin. Ein paar Straßen weiter gibt es jetzt auch ein kleines River Road African American Museum. Mary Gehmans Verlag Margaret Media ist hier angesiedelt und seit einiger Zeit veranstaltet sie eine wöchentliche Talenteshow, die jetzt gerade Pause macht.
Hier fand also am Dienstag Abend eine wilde Filmschießerei statt, die man bei einer Party im Victorian Bed & Breakfast auf der Railroad Avenue beobachten konnte. So viel Aufregung erlebt Donaldsonville nicht oft. Auch unser The River-Festival mit Malerei, Musik, Lesungen, das wir 2001 in unserer River Road Residence veranstaltet haben, kann da sicher nicht mithalten.

Mittwoch, 8. Mai 2013

Polk Salad Annie


Am Anfang stand ein Post auf Facebook mit den Worten Gorgeous - and maybe just right for Ina  (Wunderschön – und vielleicht genau das Richtige für Ina?) und diesem kleinen Video. Es ist ein Lied von 1969, in dem der Sänger Tony Joe White (*1943) Leuten, die sich im Süden nicht so auskennen, eine kleine Geschichte erzählt, von Polk Salad und von Annie, die so arm ist, dass sie sich davon ernähren muss. Ihre Großmutter haben die Alligatoren geholt, heißt es, die Mutter arbeitet in einer chain gang (Sträflingskolonne) und der Vater sagt, er kann nicht arbeiten, weil er Rückenschmerzen hat. 
Der Verfasser und Sänger, Tony Joe White, beschreibt damit ein wenig seine eigene Kindheit, denn er wuchs im Nordosten Louisianas in einfachen Verhältnissen auf, in einem Örtchen namens Oak Grove, das sich unweit des Mississippi in den Sümpfen befindet. 
Was hat es mit diesem Polk-Salat auf sich? Polk salad oder pokeweed sind die jungen Blätter eines Unkrauts names Phytolacca americana (Kermesbeere), das auf den Feldern wächst und hochgiftig ist. Man muss es drei Mal in Wasser kochen, damit es genießbar wird, und, laut Tony Joe White schmeckt es ein bisschen wie Steckrübengrün oder Spinat. Es ist ein echtes Arme-Leute-Essen, und Annie kann sich und ihre Familie nur ernähren, indem sie auf die Wiese geht und ein bisschen Polk Salad pflückt. Kermesbeeren werden bei uns übrigens in der Homöopathie eingesetzt.
Das Lied gehört zu einer Untergattung namens Swamp Rock (Sumpfrock). Elvis Presley hat es gecovert, in sein Standardrepertoire aufgenommen und richtig bekannt gemacht. Da war er dann zwar schon aufgeschwemmt und im strassbesetzten Overall, aber Elvis stammte selbst aus sehr ärmlichen Verhältnissen in Tupelo, Mississippi, nur 300 Kilometer weiter nach Nordosten. (In die Zweizimmerhütte habe ich mal einen Blick hineingeworfen.) 
Tony Joe White hat eine erfüllte Karriere hinter sich, doch bekannt geworden sind seine Lieder meist durch andere, wie auch Rainy Night in Georgia durch Brook Benton, wobei die Fassung von Ray Charles auch sehr schön ist. 
Appetit auf Polk Salad habe ich jetzt zwar nicht bekommen, aber Tony Joe White ist tatsächlich genau das Richtige für mich. Danke, Katy.

Freitag, 3. Mai 2013

Wieder da!

Manchmal gibt es so Phasen, wo sich die Arbeit über alles andere legt, wie der chinesische Liguster, der den ganzen Süden der USA langsam überwuchert oder wie vielleicht die Lava, die sich über Pompei legte. Dann nimmt mich die Arbeit in Beschlag, so dass für andere Gedanken (und Gefühle) kaum Platz ist. Jetzt ist es vorbei.
In New Orleans ist derweil das erste Jazzfestwochenende gekommen und gegangen ebenso wie das Festival International in Lafayette, ein Deutscher (Andreas Raelert) hat knapp den Ironman gewonnen, die junge Lehrerin, die seit Anfang März vermisst wird, ist immer noch nicht gefunden worden, ein um fünf Uhr früh im French Quarter mit einem Gewehr bedrohter Passant hat dieses einfach umgedreht und den Gangster in die Flucht gejagt, wie ein Video zeigt. Es gab Tornadowarnungen und Tornados, Hagel und der Gouverneur Bobby Jindal setzt sich immer noch für Kreationismus an louisianischen Schulen ein.
Mit meinen Studenten habe ich letzte Woche über den Zusammenhang von Baumbestand und Einkommensstruktur eines Stadtviertels diskutiert, den eine Studie der University of Vermont an Hand von Satellitenphotos für Washington, D.C. herstellte (das trifft auch auf andere Städte zu, zum Beispiel New Orleans, weiß ich aus Erfahrung, aber mit Satellitenphotos macht es mehr her). Wir sprachen darüber, ob also Baumpflanzen das Einkommen verbessern würde (wohl nur wenig und langfristig) und warum manche Leute gar nicht mehr Bäume in ihrem Viertel haben wollen (Blätter harken, Pollen für Allergiker, Schatten für Drogenhändler, Angst vor Gentrifizierung). Hier.
Wir haben auch einen Text gelesen, in dem es darum ging, dass nach den Bombenanschlägen in Boston übereifrige Internetsurfer aus den Fotos zwei dunkelhäutige junge Männer mit Baseballkappen und Sporttaschen (fälschlicherweise) als mögliche Täter identifiziert haben, die New York Post hat das auf der Titelseite abgedruckt, und der eine junge Mann erzählte, dass er nicht nur angesprochen und auf Facebook beschuldigt wurde, sondern tatsächlich auch Angst um sein Leben hatte. Wir sprachen also über die Gefahren der sozialen Medien und ob man so etwas hätte verhindern können. Hier.
Ich musste dann noch an etwas Anderes denken. Die Tageszeitung Boston Globe, so wird berichtet, war in diesen Tagen der Angst und Hysterie eine seriöse, unermüdliche Informationsquelle für die Bostoner und stellte seine Internetinhalte kostenlos zur Verfügung. Am 22. April 2013 wurden 60 Kartons mit Pizza an die Nachrichtenabteilung geliefert, als kleiner Akt der Solidarität seitens der Chicago Tribune, die sich für die gute Arbeit bedankten und schrieben: "Ihr macht uns als Journalisten stolz."
Das erinnerte mich an die heldenhafte Arbeit der New Orleans Times-Picayune während Katrina, die in einem Keller rund um die Uhr natürlich nur im Internet publizierten, und den Geflüchteten, Verstreuten und Traumatisierten Informationen und Halt gab. Das kann Journalismus, das kann das Internet -- wenn man es lässt. 
Übrigens sollen sowohl der Boston Globe als auch die Chicago Tribune verkauft werden. Die Times-Picayune ist immer noch die seriöseste Informationsquelle, aber man hat sie minimiert, ausgenommen, seelenlos gemacht. Wenn ich jetzt dort Artikel sehen will, tauchen kleine Fenster mit schreienden Werbefilmen auf Deutsch auf (Haarprodukte usw.), die sich nicht ausschalten lassen.

Samstag, 6. April 2013

Venezuela in New Orleans

Nächstes Wochenende, am 14. April 2013, sind in Venezuela Neuwahlen, denn es wird ein Nachfolger für den verstorbenen Hugo Chavez gebraucht. Zur Wahl stehen sein Parteigenosse Nicolás Maduro und die Opposition in Person von Henrique Capriles Radonski. Natürlich wollen auch dieses Mal die Auslandsvenezolaner die Geschicke ihres Landes mitbestimmen. Schon seit dem letzten Jahr geht das aber nicht mehr von dem Konsulat in Miami aus, denn es wurde 2012 geschlossen, nachdem das State Department den Konsul wegen der möglichen Verwicklung in eine iranische Cyberattacke auf die USA ausgewiesen hatte. 
Das kam sicherlich sehr gelegen, denn Miami war natürlich der Bezugspunkt und Wohnort für viele Venezolaner, die in den USA leben, und wie auch die Exilkubaner setzen sie sich massiv für einen Regimewechsel in ihrem Heimatland ein.
Das Konsulat in New Orleans ist aber geöffnet und laut Berichten sollen 19.500 Venezolaner die 860 Meilen (1400 Kilometer)-Reise von  Miami planen, die viele schon bei den letzten Wahlen im Oktober auf sich genommen haben. Oppositionskandidat Capriles hat in New Orleans sogar einen eigenen Kampagnenchef, der gute Chancen für diesen voraussagt. Schon für die Wahl am 7. Oktober waren fast alle Flüge nach New Orleans ausgebucht, 50 Busse, viele andere Transportmittel waren unterwegs, um die Wähler ins Ernest Morial Convention Center zu bringen, wo die Wahl stattfand. Siehe hier und hier
Neben Venezuela unterhalten auch andere lateinamerikanische Länder Konsulate in New Orleans: die Dominikanische Republik (okay Karibik), Ecuador, Bolivien, Uruguay, Estland, Argentinien...
Der Argentinier Federico Fracchia hat drei kurze, aussagekräftige Filme in und über New Orleans gedreht, einen appetitanregenden über das Essen, einen über das Nachtleben und einen über Jazzfest. Reiselustverstärker nannte eine Webseite diese.

Freitag, 5. April 2013

Whatever Works


Woody Allen-Filme jagen mir immer ein schlechtes Gewissen ein, weil ich weiß, dass Europa ihm zu Füßen liegt. Eine Handvoll Amerikaner kennt und mag ihn auch, aber ich... ich werde nicht so richtig warm mit ihm. Dabei versuche ich es immer wieder: Angefangen hat es mit Purple Rose of Cairo in den Achtzigern, tolle Idee, dass der Schauspieler von der Leinwand ins Kinopublikum steigt, aber... Ein Freund verglich mich mal mit Annie Hall, d.h. Diane Keaton, aus dem gleichnamigen Film (auf Deutsch: Der Stadtneurotiker), der ging auch, und es gab noch einige andere. Ich glaube, ich finde es besser, wenn Woody Allen selbst nicht mitspielt, er ist immer so anstrengend, neurotisch und zeterig, ein bisschen wie Louis de Funès aus Der Gendarm von St. Tropez oder auch Fantomas (Oh, die Siebziger!), aber der sah wenigstens irgendwie niedlich aus. Dann hatte ich noch mal Matchpoint versucht, entsetzlich, und seitdem eigentlich nix mehr.
Aber dann diese Woche habe ich, abgeschlafft, geguckt, was so im Fernsehen kommt und habe mir auf Arte Whatever Works (In etwa: Wenn’s funktioniert...!) von Woody Allen angesehen. Dieses Mal vertritt ihn Larry David, der zwar genauso anstrengend, neurotisch und zeterig ist wie W.A. selbst, aber irgendwie hat der Film trotzdem Charme. 
Es geht um die sehr unwahrscheinliche Liebe und Ehe des ältlichen nihilistischen, hypochondrischen, menschenfeindlichen Hauptdarstellers mit einem blutjungen Mädchen aus Mississippi, die von zu Hause ausgerissen ist. Melody heißt sie. Charmant ist der Film einerseits wegen der angenehmen Spielorte (New Yorker Wohnung, Straßenecken, Märkte, Hausboot, schönes Wetter), zweitens wegen Evan Rachel Wood als Melody, die für mich hier ein bisschen eine blonde Audrey Hepburn (Holly Golightly) aus Frühstück bei Tiffany’s gibt, drittens auch wegen ihrer Eltern, die auf der Suche nach ihr und nach einander auch nach New York kommen und, Klischee muss sein, ihre übertriebene Bibelfestigkeit und Prinzipienreiterei in der großen freien Stadt fallen lassen, so wie auch ihre Hüllen und sich selbst entdecken. 
Am Schluss haben alle Beteiligten eine neue Liebe und/oder Liebesform für sich gefunden, die für sie funktioniert, und das ist eben auch die Message: Wenn’s funktioniert...
Gefallen hat mir übrigens auch die Mutter, die, da habe ich aufgehorcht, aus New Orleans stammen sollte. Und siehe da, die Schauspielerin Patricia Clarkson ist in New Orleans geboren und aufgewachsen. Sie ist die Tochter der Stadträtin Jaqueline Clarkson, und ihr Vater arbeitete in der Schulverwaltung. Sie selbst hat an verschiedenen Unis studiert, u.a. auch in LSU und hat einen Master of Fine Art von der Yale University. Sie spielt meistens in Independent-Filmen und bekommt dafür auch regelmäßig Preise (Emmy, Oskar-Nominierung). 2010 ist sie nach der BP-Ölkatastrophe mit einem kleinen Text und Video an die Öffentlichkeit getreten. Sie spricht darin über ihre eigene Kindheit und das Leben an der Golfküste und klagt an, dass eine einzige Firma den Lebensraum so vieler Menschen und Tiere zerstören kann. Sie prangert die ölschluckende Lebensweise der Amerikaner an und bittet sie, sich an ihre Senatoren zu wenden. 
Ich befürchte, das hat nicht funktioniert. Inzwischen hat auch Obama wieder Bohrlizenzen für neue Explorationen vor der Küste Louisianas verkauft. 
Übrigens lief in dem Film auch immer wieder New Orleans Jazz als Filmmusik. Woody Allen hat ja nach New York allerhand Städtefilme gemacht, London, Paris, Barcelona, Rom. Woody Allens New Orleans würde mich schon seeeehr interessieren.
Hier Patricia Clarksons Beitrag. Hier noch für ein paar Tage der Woody-Allen-Film Whatever Works

Sonntag, 24. März 2013

Tennessee Williams' Lache

Heute geht in New Orleans das Tennessee Williams/ New Orleans Literary Festival zu Ende (20. bis 24. März 2013) und wieder gab es unzählige Workshops, Lesungen, Podiumsdiskussionen. Dabei war ein Veranstaltungsort auch die Historic New Orleans Collection, und unter den Vortragenden waren John Biguenet, Moira Crone und John Jeremiah Sullivan, über die ich hier alle schon mal berichtet habe. Heute um 16.15 Uhr findet auch der 27. Stellaaaaa! Shouting Contest auf dem Jackson Square statt, bei dem wie jedes Jahr die Person gekürt wird, die am überzeugendsten Stella! oder auch Stanley! zum Balkon hochschreien kann, in Anlehnung an die bewusste Szene aus Endstation Sehnsucht mit Marlon Brando. Siehe auch hier.
Laut Writer's Almanac wurde Cat on a Hot Tin Roof am heutigen Tag 1955 in New York uraufgeführt. Die Aufführung lief 694 Mal und Williams erhielt für das Stück seinen zweiten Pulitzer-Preis. Es heißt dort auch, dass die Regisseure es immer gar nicht mochten, wenn Herr Williams zu den Premieren kam. Er hatte eine schrille, ansteckende Lache und lachte immer an den falschen Stellen, so dass sich die Leute im Publikum immer nach ihm umdrehten, was wiederum die Schauspieler verwirrte. Eigentlich weiß ich gar nicht, was es da zu lachen geben mag, weil doch seine Stücke immer so existentiell dramatisch sind. Katze auf dem heißen Blechdach war sein Lieblingsstück, aber den Film mit Elizabeth Taylor hasste er.
Hier, ohne Tennessee-Williams-Bezug, noch ein paar Fotos und ein Video, die ich gefunden habe. Zu sehen ist eine Straßenband im French Quarter, aber mir haben es die tollen Tänzer angetan. Swing!

Mittwoch, 20. März 2013

Southern Magnolia

Letzte Woche auf der Leipziger Buchmesse war ich bei der Preisverleihung. Gewonnen haben durchweg verdienstvolle Bücher und Autoren: bei den Übersetzungen Eva Hesse mit ihrer 50-Jahre-währenden Übersetzung der Cantos von Ezra Pound, Helmut Böttigers Buch über Die Gruppe 47 und David Wagners Roman Leben über seine Lebertransplantation. Es gab lange Reden, Vorstellungsrunden und Laudationes, vor allem seitens der Jury, die wenigstens von weitem etwas bunter aussah, weil zwei Damen mit dabei waren und René Aguigah vom Deutschlandfunk, der gleich noch die Kategorien jünger und Multikulti abdeckte. Aber es saßen eben nur Literaturkritiker dort auf dem Podium, nicht eine Autorin oder Übersetzerin, vielleicht auch Lektorin, wo doch sogar die Berlinale-Jury immer Regisseure und Schauspieler umfasst.
Stattgefunden hat das Ganze in der von der Sonne und Menschenmengen aufgeheizten Haupthalle, eigentlich eher einem gläsernen Gewölbe, unter Reihen von zerzausten und lädierten Southern Magnolias. Sie gehören zu meinen Lieblingsbäumen, aber in der trockenen Messeluft sind sie eigentlich eine Fehlbesetzung.
Diese Magnolien wachsen nämlich im Südosten der USA, wo es ordentlich feucht ist, vor allem in Mississippi, Louisiana und Texas. Das Paradoxe ist, dass sie trotzdem dicke, fast steife, dunkelgrüne Blätter haben. Die Bäume werden bis an die 25 Meter hoch, 12 Meter im Durchmesser und bis zu 120 Jahre alt. Im Audubon-Park in New Orleans beherbergen sie ordentlich große Vogelnester.
Weil sie wunderbar cremig-weiße, leicht zitronig duftende Blüten haben, heißen sie auch Magnolia grandiflora. Mich erinnern die Southern Magnolias wegen ihrer Blätter und Blüten an Emaille, obwohl sie zugleich etwas sehr Appetitliches haben. Ich finde sie auch ein wenig aristokratisch, wie sie auch beschrieben werden. Sie sind der Staatsbaum des Bundesstaates Mississippi und ihre Blüte ist die Staatsblüte von Louisiana. Auf Deutsch heißt die Southern Magnolia auch sehr treffend Immergrüne Magnolie. Bilder finden sich hier und hier.

Sonntag, 17. März 2013

Feiertage

Heute ist St. Patrick's Day, der Tag des Heiligen Patrick von Irland, der auch der Schutzheilige des Landes und aller Iren ist. In den USA wird er jedenfalls auch gefeiert; in New York ist der größte Festumzug. Auch in Louisiana finden Paraden und Umzüge statt, selbst in New Orleans über das Wochenende verteilt gleich mehrere. Die Farbe der Iren und des St. Patrick's Day ist ein sattes Grasgrün, man malt sich Kleeblätter auf, und von den Umzugswagen aus, die man seit Mardi Gras gar nicht erst richtig einmotten brauchte, werden Kohlköpfe und andere Dinge unters Volk geworfen. Getrunken und gefeiert wird natürlich auch. Fotos siehe hier bzw. hier.
Die irischen Einwanderer nach New Orleans, die natürlich unter anderem wegen des Katholizismus kamen, siedelten sich vor allem im Irish Channel, einem Viertel in Central City und Garden District, an, neben Deutschen, Italienern und Afroamerikanern.
Die Italiener haben ihren Feiertag am 19. März, dem St. Joseph's Day, zu Ehren des Ehemannes der Heiligen Maria. Damit sich das nicht allzu sehr überschneidet, fanden die Umzüge dafür schon letztes Wochenende statt. Die italienische Parade geht immer von dem baukastenartigen, meistens völlig menschenleeren Platz Piazza d'Italia aus, der den italienischen Bewohnern von New Orleans ein Denkmal setzt und sich im Central Business District befindet, hier. Der Platz spielt auch in dem 80er-Jahre-Film The Big Easy mit Dennis Quaid eine Rolle. Die Erzdiözese hat jetzt auch eine Liste der für St. Joseph geschmückten Altäre veröffentlicht, hier. Es ist eine Tradition, die auf die sizilianischen Einwanderer des 19. Jahrhunderts zurückgeht, die dafür dankten, dass sie vor einer Hungersnot bewahrt wurden. Am St. Joseph's Day gibt es auch meist Umzüge der Mardi Gras Indians. Fotos der Parade vom letzten Wochenende hier. Letztes Wochenende fand auch ein Musikfestival zu Ehren des vielleicht berühmtesten Italieners aus New Orleans statt, Louis Prima, dem Sänger von "Just a Gigolo". Seine Tochter Lena Prima war auch dabei. Siehe hier.
Am 24. März gibt es noch eine Irisch-Italienische Parade. Prima!

Mittwoch, 13. März 2013

Mississippi

Im ARD-Fernsehen lief am Montag der erste Teil des Zweiteilers Mississippi, genauer gesagt Der wilde Norden, den man sich diese Woche noch in der Mediathek ansehen kann, siehe hier. Am nächsten Montag läuft Teil 2, Die große Flut.
Auf der Webseite gibt es auch Verweise auf den Film Mississippi -- Eine amerikanische Legende, der schon im Januar im SWR lief, sowie auf den Beitrag Nostalgiefahrt auf dem Mississippi im Deutschlandfunk, allerdings schon vom letzten Sommer, aber doch interessant zu lesen. Letzten Freitag lief im Hessischen Rundfunk der Beitrag New Orleans: von schwarzen Indianern und weißer Magie.

Dienstag, 12. März 2013

Ironman 70.3

Bis zum 15. April könnt Ihr Euch noch anmelden für den Ochsner Ironman 70.3* in New Orleans, der am 21. April 2013, einem Sonntag, stattfindet. In den Tagen vorher finden schon vorbereitende Veranstaltungen statt und überhaupt ist es sicher besser, vorher anzureisen, denn los geht es um 4.30 Uhr mit dem Shuttle zum Veranstaltungsort. 
Geschwommen wird im Lake Pontchartrain am Southshore Harbor, mit dem Fahrrad geht es am Seeufer entlang und dann immer weiter auf dem Chef Menteur Highway** nach Osten bis zum Bayou Sauvage***. Der Lauf führt ebenfalls am Seeufer entlang, dann durch den riesigen City Park, die schattige Esplanade Avenue entlang bis zum Louis Armstrong Park, wo sich auch der Congo Square und somit die legendäre Geburtsstätte des Jazz befindet.
Damit, und dass der Lauf angeblich jetzt auch im French Quarter sein soll, wird auch geworben. Der Ironman 70.3 ist, wie auch der Halbmarathon vor kurzem, nur ein halber, denn 70,3 Meilen ist nur die halbe Distanz. Man schwimmt also nur 1,2 Meilen (1,9 Kilometer), fährt 56 Meilen (90 Kilometer) mit dem Fahrrad und läuft einen halben Marathon, also 13,1 Meilen (21,1 Kilometer).
Seit 2009 gibt es diesen Wettbewerb in New Orleans. Auf der Teilnehmerliste stehen Amerikaner und -innen aus dem ganzen Land, sogar aus Brooklyn, aber auch viele Läufer aus Mexiko, der Karibik, Südamerika und jeweils einer aus London, Dublin, Stockholm. Ich werde übrigens nicht teilnehmen.


*Ochsner betreibt in New Orleans mehrere Krankenhäuser.
** Chef menteur heißt auf Französisch wörtlich "lügender Häuptling" und soll wiederum auf die Sprache der Choctaw zurückgehen. Es gibt mehrere mögliche Erklärungen: 1) die Bezeichnung für einen französischen Gouverneur, der einen Vertrag nicht eingehalten hat, 2) eine Bezeichnung für den Mississippi mit seinen vielen Windungen, Nebenarmen und Verlaufsänderungen und 3) ein indianischer Häuptling, der so viel log, dass er vertrieben wurde und sich dort in der Gegend niederließ.
*** Bayou Sauvage heißt auf Französisch wörtlich "wildes Bayou". Ein Bayou ist ein stehender oder langsam fließender Wasserarm, oft früher zum Mississippi gehörend. Mehr Erklärungen hier. Am Bayou Sauvage gibt es auch ein National Wildlife Refuge, d.h. ein Landschaftsschutzgebiet. Sehr schön dort.

Sonntag, 10. März 2013

Typemuseum

Typemuseum ist genau das, was der Name besagt: ein Ort der Aufbewahrung und Ausstellung von Typen, also Schriften, virtuell, hier im Internet. Es funktioniert so, dass die Nutzer einfach Fotos mit interessanten Schriftzügen hochladen, die dann unter bestimmten Stichworten (tags) zugeordnet werden können. Es gibt Vieles aus London, aus Wien, auch aus Lissabon, und vor ein paar Tagen hat jemand Fotos aus New Orleans eingestellt, alle hier.
Hinweisschilder, Werbetafeln, Neonanzeigen, Schriftzüge an Geschäften, Gullydeckel, Handzettel, handgeschriebene Verbotsschilder: Schrift ist überall im Leben und durch die Augen der Fotografen gesehen, ist sie ästhetisch.
Ich finde die Seite be/verzaubernd, denn sie erinnert mich an die Schönheit im Leben. Gestochene Fotos, interessante, oft alte Schriften, Botschaften in anderen Sprachen, aus anderen Ländern -- eine kleine Reise hinaus die Welt, während ich hier am Schreibtisch gerade wieder einschneie.

Mittwoch, 6. März 2013

New Orleans – ein Fragebogen mit Rex Rose


Rex Rose ist Autor, Lehrer und gebürtiger New Orleanser.

New Orleans ist... Spaß.  Sinkend.  Gefährlich.  Böse.  Freundlich.  Schön.  Dumm.

Lieblingsort in New Orleans:  Das Café, das jeweils gerade am meisten „bohème“ ist.

Lieblingsgebäude: The Skyscraper. (Der Wolkenkratzer)*

Lieblingsessen aus New Orleans: Heiße-Wurst-Po-Boy mit Mayonnaise und Senf zusammengemischt.

Lieblingsmusiker/in aus New Orleans: The Sluts. (Hardcore-Punk-Band der achtziger Jahre)

Lieblingstext über New Orleans: Toast (Roman von Rex Rose)

Lieblingsfilm über New Orleans: Zombie vs. Mardi Gras **

Lieblingswort oder -ausdruck aus New Orleans: Where you stay? (Wo übernachtest du?)

Passendster Spitzname für New Orleans: The city that forgot to care. (Die Stadt, die vergaß, etwas wichtig zu finden.) ***

Lieblingspersönlichkeit/-figur: Morgus the Magnificent (Morgus der Prächtige) ****

Liebste, hier nicht erwähnte Sache in New Orleans: Kostenlose Fahrt auf der Fähre nach Algiers.

Wer sollte Bürgermeister von New Orleans sein? Morgus der Prächtige

Wie kann die Stadt ihre Mordrate senken? Drogen und Feuerwaffen legalisieren, das NOPD (Polizei) und die Schulverwaltung auflösen und mit Außenseitern in den wichtigsten Positionen neu anfangen.

Warum ich (nicht) in New Orleans lebe: Die Kriminellen und die Polizei, ohne besondere Reihenfolge

Was ich an New Orleans am wenigsten mag: Nie wird etwas zu Ende gemacht, weil es schon ein paar Jahre dauert, bis man sieht, wie im Arsch alles ist.

Was die meisten nicht über New Orleans wissen: Wir hatten einen viel produktiveren und ekelhafteren Serienmörder als Jeffrey Dahmer, aber niemand hat es richtig mitbekommen.

Meine New Orleans-Expertise: Ich habe sieben Jahre lang in einer Bar Austern geöffnet und in heimischen Klubs gespielt.

Cheers!

* Was ich an diesen Fragebögen so mag, ist, dass ich immer etwas Neues lerne. Auf meine Nachfrage schrieb Rex: „Es ist an der Ecke von St. Peter und Royal Street und dort wohnte eine wichtige Kerngruppe von Bohème-Beatnik-Leuten. Es wurde so genannt, weil es das einzige vierstöckige Gebäude im French Quarter war.“ Das Gebäude stammt von 1807. Hier ein Foto.
** Zombie vs. Mardi Gras: ein Horrorfilm. Hier.
*** Wortspiel auf den berühmten Spruch: The city that care forgot (Die Stadt, die die Sorge vergaß)
****Morgus der Prächtige: Von dem Schauspieler Sid Noel dargestellter verrückter Wissenschaftler, der in seiner Spätabendsendung von 1959-1989 Horror- und Sciene-Fiction-Filme zeigte. Es gibt auch einen Film The Wacky World of Dr. Morgus (Die abgefahrene Welt des Dr. Morgus) und ein Comeback in den 2000er Jahren, unterbrochen durch Hurrikan Katrina.

Dienstag, 5. März 2013

New Orleans Questionnaire: Rex Rose

Rex Rose is a writer and teacher and New Orleans expat.

New Orleans is...
Fun.  Sinking.  Dangerous.  Evil.  Friendly.  Beautiful.  Stupid.

Favorite place in New Orleans:
Whichever coffee house is the most Bohemian at the time.

Favorite building:
The Skyscraper.*

Favorite New Orleans food:
Hot sausage po-boy with mayo and mustard mixed together.

Favorite New Orleans musician/s:
The Sluts

Favorite piece of writing on New Orleans:
Toast   (by Rex Rose)

Favorite New Orleans movie:
Zombie vs. Mardi Gras

Favorite New Orleans word or expression:
Where you stay?

Most apt New Orleans nickname:
The city that forgot to care.

Favorite New Orleans personality/character:
Morgus the Magnificent

Favorite New Orleans thing not mentioned here:
Free ferry ride to Algiers. 

Who should be the mayor of New Orleans?
Morgus the Magnificent

How can the city lower its murder rate?
Legalize drugs and firearms, disband the NOPD and the School Board, and start fresh with outsiders in the top spots.

Why I (don’t) live in New Orleans:
The criminals and police in no particular order.

The thing I like least about New Orleans:
Nothing ever gets done because it takes a few years away to realize how fucked up everything is.

What people don’t know about New Orleans is:
We had a more prolific and gross serial killer than Jeffrey Dahmer, but nobody paid much attention.

My expertise on New Orleans:
Shucking oysters at a bar for seven years, and playing local clubs.

Cheers!
* One thing I love about these questionnaires is that I keep learning something new. I asked Rex about the Skyscraper. He wrote: "It's on the corner of St. Peter and Royal and was home to an important cadre of Bohemian beatnik types. They called it that because it used to be the only 4-floor building in the French Quarter." Find a picture here.

Samstag, 2. März 2013

Ein gewichtiges Problem

Im Moment übersetze ich gerade die autobiografische Erzählung einer New Yorker Mutter, die berichtet, wie sie ihre adipöse Siebenjährige auf Diät setzte, weil nichts anderes half -- über den zähen und nervenaufreibenden Kampf und die Hürden, die sich ihr in den Weg stellten. Als Übersetzerin darf ich natürlich eigentlich keine Meinung haben, aber ich glaube, und sie schreibt es auch selbst, dass Ihr angespanntes Verhältnis zum Essen und zu ihrem Körper sicher auch zu der Situation ihrer Tochter beigetragen hat. Dass aber so ein Buch überhaupt geschrieben wird, liegt daran, dass es mehr als nur ein persönliches Problem ist.
Meine Autorin hält übrigens nichts von Bewegung per se und schon gar nicht fürs Abnehmen. Sie zitiert auch einen Ernährungsprofessor, Eric Ravussin, der mit seinen Forschungen ihre Theorie zu unterstützen scheint. Eric Ravussin ist, wie der Zufall es so will, Mitarbeiter und Direktor der Abteilung für Diabetes und Metabolismus am Pennington Biomedical Research Center an der Perkins Road in Baton Rouge, wo ich viele Jahre lang mit dem Auto dran vorbeigefahren bin.
Dann dachte ich mir, ich müsste doch mal nachschauen, wo denn Louisiana bei den Fettleibigkeitsraten steht. Es ist ja bekannt, dass es in den USA inzwischen als Epidemie bezeichnet wird. Hier ein paar Zahlen. 35,7% Prozent der US-Amerikaner sind adipös, wobei der Anteil unter nichthispanischen Schwarzen mit 49,5% am höchsten ist. Die Südstaaten sind am meisten betroffen, aber auch Teile des Mittelwestens, während es im Südwesten und in Neuengland ganz gut aussieht. Karten und mehr Zahlen von den Centers of Disease Control und Prevention hier. Bei den Statistiken für adipöse Kinder zeigt sich eine besondere Häufung unter einkommensschwachen Familien auch in Kalifornien, den Carolinas, Kentucky und unter einigen Indianervölkern. Gleichzeitig ließ sich aber einer kleiner Abfall der Rate unter Kindern feststellen. Hier.
Louisiana ist stolz auf seine Esskultur, die allerdings auch recht gehaltvoll ist. Es ist der fünftdickste Staat der USA: 64,9% der Erwachsenen sind übergewichtig oder adipös. Seit 1990 hat der Prozentsatz um 135% zugenommen. Übrigens hat auch in Deutschland inzwischen fast jeder zweite Übergewicht, jeder sechste ist fettsüchtig (hier). In Österreich sind mehr als die Hälfte der Männer übergewichtig (55%), davon 13% adipös; bei den Frauen sind es etwa 30%, davon ebenfalls 13% adipös; bei Schulkindern sind 11% übergewichtig, davon 8% stark, hier. Auch in der Schweiz sind 30% der Bevölkerung übergewichtig und jedes 5. Kind, hier. Neben den USA bringen übrigens auch Ägypten und Teile der Pazifikinseln ordentlich etwas auf die Waage.
First Lady Michelle Obama versucht ja mit ihrer Let's Move-Kampagne gegen Adipositas bei Kindern vorzugehen, weil sie Sport für hilfreich hält. Ob dieses Video hier tatsächlich hilft, weiß ich nicht, aber ich finde es sehr amüsant. Michelle Obama und Talk-Show-Gastgeber Jimmy Fallon tanzen The Evolution of Mom Dancing (Die Evolution des Mutti-Tanzens), hier (Es ist das mittlere Video, die vorgeführten Tanzschritte tragen Namen).
Letzten Sonntag war übrigens der Rock 'n' Roll New Orleans Half Marathon bei mäßig warmem Wetter (12-15 Grad, Sonnenschein). Gewonnen hat die Äthiopierin Meseret Defar (hier), die natürlich wie die meisten Marathonläufer sehr drahtig ist. Zum Glück ist New Orleans (im Gegensatz zu Berlin) wirklich wirklich platt; es gibt an dem Sonntag nicht so viel Verkehr, allerdings auch nur wenig Publikum. Als Zuschauerin erinnere ich mich an die entspannte, freundliche Atmosphäre bei weichem Wetter und daran, dass auch ältere, auch dickere Läufer/innen, denen es schwerfiel, ihr Bestes gaben. Bravo!

Dienstag, 26. Februar 2013

Fats Domino

Fats Domino wird heute 85 Jahre alt (hier im Südkurier). Bekannt ist er wohl vor allem für Titel wie "Blueberry Hill" oder "I'm Walkin'". Eigentlich heißt er Antoine, ist kreolischer Abkunft und wie der Name sagt ein wenig rundlich. Während Hurrikan Katrina hatte man ihn für tot gehalten, bis er mit dem Hubschrauber aus seinem überfluteten Haus in der Lower Ninth Ward gerettet wurde. Nach Katrina veröffentlichte er die Platte Alive and Kickin' (Mopsfidel?), deren Erlöse der Tipitina Foundation zugute kommen. 
In der dritten Staffel der Fernsehserie Treme hat er einen kleinen improvisierten Auftritt in seinem Bürogebäude. Sein durch Katrina ramponierter Flügel ist jetzt im Louisiana State Museum im Cabildo im French Quarter ausgestellt, siehe hier (wo in den Eingangsarkaden auch ein Boot steht, mit dem jemand Katrinaopfer gerettet hat; wer habe ich leider vergessen).
Im Herbst habe ich ein Foto von seinem Haus gemacht, das vielleicht doch nur sein Büro ist. Es heißt, dass er jetzt in einem Vorort lebt.