Wenn ich an Louisiana denke, dann denke ich zuerst an das warme, weiche Licht, das ich auch in Filmen und auf Fotos gleich wieder erkenne. So ein Licht gibt es hier nicht. Und dann ist es dort immer grün oder eben Betonlandschaft, aber Herbstlaub zum Beispiel gibt es nicht.
Jetzt übersetze ich gerade einen kurzen Text über neue Dinosaurierskelettfunde und wie man daraus mit Computerverfahren ein 3-D-Modell des Tiers erzeugen kann. Dazu habe ich mir einen Artikel im Maiheft des National Geographic herangezogen, Kontinent der Dinos, in dem es um amerikanische Dinosaurier geht. Auf einer Seite sind ganz verschiedene Saurier abgebildet, mit abenteuerlichen Alien-Kopfformen: Parasaurolophus, Kosmoceratops usw. Als Titel steht dort: Schwül, sumpfig und Saurier hinter jedem Busch und in der Bildunterschrift heißt es: "Die Landschaft glich vermutlich den heutigen subtropischen Sümpfen Louisianas."
Tatsächlich sind moosbewachsene Bäume und flaches Wasser und sogar ein paar Alligatoren zu sehen, die ja vorsintflutliche Überlebende sein sollen, und es stimmt, die Natur in Louisiana ist trügerisch verwunschen und birgt allerlei Gefahren (Alligatoren, Giftschlangen, Giftefeu (poison ivy), Feuerameisen, West Nile Virus, Mücken usw.). Saurier gibt es nicht mehr. Und das fahle, kühle Licht in der Illustration ist nicht das louisianische Licht.

Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 1. August 2014
Mittwoch, 5. Februar 2014
Depesche vom Ende der Welt
Liebe Leute, es geht mir gut.
Ich bin umgezogen und freiwillig wieder einmal
zum Landei geworden. Die Waschmaschine funktioniert, mein Bett steht und mein
Schreibtisch auch, und ansonsten lebe ich seit Tagen zwischen Kisten. Es ist
wunderschön hier. Ich blicke auf olle Schuppen und mehrmals Getautes und wieder
Gefrorenes und Matsch und braunes Gestrüpp. Aber auch schwarz-weiße Pferde und
braune Ponys, ab und zu eine Katze, viele Vögel, Schwärme von vorüberziehenden,
krähenden Kranichen, und nachts funkeln die Sterne... In der Nähe gibt es viel
wilde Heide, die durch freilebende Rinder renaturiert werden soll. Überall ist
das ausführlich auf Schildern erklärt und die Wege sind mit EU-finanzierten
Steinskulpturen gesäumt. Am Montag habe ich mich im Hauptort angemeldet; bei
der Frage nach einer Wartenummer belächelte man mich ein bisschen – ich war die
einzige. Überhaupt ist alles entspannt und freundlich, und das nur 1 Kilometer
von der Berliner Stadtgrenze.
Was das mit Louisiana zu tun hat? Fast nichts. Außer, als
ich heute früh so am Schreibtisch saß und wartete, dass meine unendlich
langsame Internetverbindung – langsamer als ein louisianischer
Postschalterbeamter, falls das möglich ist – mir eine Seite aufmacht, da fühlte
ich mich plötzlich in mein Holzhäuschen in Baton Rouge zurückversetzt. Dort saß
ich an einem riesigen, laut rauschenden Computer, der auch so langsam war, und sah mit einem
durch Fenster und Gazeveranda gefilterten Blick ins Grüne: Feigenbäumchen,
Bananenstauden, Crepe Myrtles und ab und zu der Postbote oder ein UPS-Mensch,
und viel viel Sonne. Rinder und Pferde gibt es nicht allzu viele in Louisiana,
aber die dortige Ruhe und Gelassenheit hoffe ich hier im kühlen Klima
wiederzufinden. Mit der Postbotin habe ich mich auch schon bekannt gemacht.
Aus New Orleans gibt es auch Neues: Mitch Landrieu ist im ersten
Wahlgang mit 64% zum Bürgermeister wiedergewählt worden*, der frühere
Bürgermeister, die vormalige Lichtgestalt Ray Nagin steht weiter wegen
Korruptionsvorwürfen vor Gericht, das mit BP und anderen Katastrophen ist noch
lange nicht ausgestanden.
Übrigens, NPR funktioniert hier draußen mindestens so
gut wie in der Stadt. Dort zuletzt gehört: In der Sendung Tell Me More mit
Michelle Martin ein Interview mit Soundbites der Sängerin Leyla McCalla, die
auch Banjo und Cello spielt. Auf ihrem, per Crowdfunding finanzierten,
Solodebüt hat sie Gedichte von Langston Hughes vertont und spielt auch
haitianische Lieder, die sie in New Orleans kennengelernt hat. Sehr schön. Zu
lesen und hören hier.
Auch vor kurzem auf NPR: On Point mit Tom Ashbrook
sendete aus New Orleans zum Thema „American Coastlines“, mit dem
Times-Picayune-Kolumnisten Jarvis DeBerry, der Professorin Denise Reed von UNO
und dem Wissenschaftler Tommy Michot vom Institute for Coastal Ecology in
Lafayette. Hier.
* In diesem Artikel mehr über seinen Herausforderer der
letzten Minute, Michael Bagneris, der 33% der Stimmen erhielt und Landrieu
aufforderte, mehr in traditionell afroamerikanische Viertel zu investieren und
die Sicherheit aufzustocken. Er stellte eine Besucherzahl von jährlich 9-10
Millionen einer Zahl von 1.200 Sicherheitskräften gegenüber.
Was hier anders ist: Direkt vor meinem Fenster geht ein Weg entlang, den immer wieder Spaziergänger und Radfahrer frequentieren. Die meisten beäugen neugierig unser Haus. Ich habe mich noch nicht getraut zu winken, aber ich gucke zurück und genieße den kleinen Laufsteg des Stinknormalen hier vor dem Fenster.
Samstag, 14. Dezember 2013
Rerun: The Awakening by Kate Chopin: a Glossary
Grand Isle:
Literally “great island,” is the biggest of the so-called barrier islands in
the Gulf of Mexico, some three hours by car from New Orleans. The island mostly
subsists on tourists, who come here to fish (there is a small marina), to camp
out in the state park and watch pelicans and possibly dolphins, or attend some
festival or other. Therefore it may be hard to find information on the Internet
about the oil refinery also located on the island. There are also myriad
private vacation homes, propped up on stilts several feet high. As a barrier
island, Grand Isle basically serves the purpose of taking the brunt of
hurricanes and absorbing them. According to Wikipedia, the island suffers a
hurricane every 2.68 years, and receives direct hits every 7.88 years. When I last
visited Grand Isle, in 2009, the effects of Katrina and Rita (both 2005) were
all too visible: Many businesses and hotels no longer exist, and the
geographical shape of the island was completely changed. It was also much
smaller. Also, an entirely new access road to the island had been built, offering
a view of the changed environment.
Chénière Caminada: The
French word chêne means oak, but
the word chénière does not exist
in France but is a typical Cajun French variation, meaning something along the
lines of “ridge with oak trees growing on them.” Chénière Caminada is another
one of the barrier islands, although technically speaking it’s really a
peninsula. I have unwittingly driven across it many times, for State Road 1
traverses it on the way to Grand Isle. Chénière Caminada was severely affected by
a hurricane in 1893, which Kate Chopin also mentioned. It is located to the west of Grand Isle and is connected to the island by a bridge that is just over
a mile long. For about the last hour on the way to Grand Isle the drive is
through marshes, where water is interspersed with trees and tufts of grass. The
landscape seems static, yet is actually lively—and bizarre.
Piroge: simple wooden dugout barge, preferred by Cajuns. The word came from
Spanish (piragua) via French to
English and German (Pirogue).
Quadroon: from the Spanish word cuarterón, from Latin quartus. Designates a
person with a quarter black ancestry. Accordingly, an octoroon would be someone
with one-eighth black ancestry, usually the offspring of extramarital relationships
between blacks and whites. In New Orleans prior to the 1803 Louisiana Purchase,
quadroons and octoroons were often free. These terms are used only in
historical contexts today.
Griffe: designates a person
with three-quarters black ancestry and a quarter white or Indian ancestry. See
above.
Bayou Brulow: It is not
listed in my atlas of Louisiana, and I have found no mention of it on the
Internet. Maybe, after all those hurricanes, it no longer exists? A bayou is an extremely slow-moving stream or river that flows through marshes
and swamps into a lake, river, or gulf. The term seems to originate from
Choctaw and is only used in Louisiana and adjoining areas. Hence, bayou invokes an exotic, rural, but also backward area, where Cajuns live. In
the seventies, Linda Ronstadt and Paola (for the German version) popularized
the Roy Orbison hit “Blue Bayou.”
Grand Terre: Literally “great land,” a barrier island adjoining Grand Isle to the
northeast. These two islands also delimit the Barataria Bay toward the Gulf of
Mexico. On the island there are ruins of Fort Livingston as well as a marine
laboratory of the Louisiana Department of Wildlife and Fishery. Today it is
reachable only by boat. In the beginning of the 1800s legendary pirate Jean
Lafitte (along with his brother Pierre) was active on this and other islands,
and many places still bear his name today, including the Jean Lafitte National
Historical Park and Preserve. This is not so much to celebrate pirates
(although they can be fun in movies and cartoons), but because he apparently
helped Andrew Jackson in the Battle of New Orleans (1815) against the British.
All of the islands, naturally, were also affected by the BP oil spill.
Louisianamoos: I have just learned this German word for Spanish moss (tillandsia
usneoides) from the German translation of The Awakening. It grows on trees in the South, in places where it is humid, and it
looks like long beards or witches’ or princesses’ hair blowing in the wind. It
makes landscapes look like fairylands, sometimes even “gothic.” Spanish moss used
to be used for upholstery and packaging, for mulching or for stuffing voodoo
dolls (cf. Wikipedia). Legends abound, and there are stories and songs about it.
It used to be important for the construction of Cajun homes, when it was used
for making bousillage (a mixture of Spanish moss and clay earth) as building material to fill
in the space between wooden posts for walls. The usage of bousillage in Louisiana has been documented since the early 1700s.
Acadian: From the French acadien, today Cajun. Descendants of
French settlers from Acadia (the Canadian provinces Nova Scotia, New Brunswick,
Prince Edward Island), who were deported by the British between 1755 and 1763
and settled for the most part in French-speaking Louisiana, where they were
able to maintain their rural, fishing-based culture. The Cajun language has
seen a revival since the sixties, though Cajun culture (music, dances, food,
Mardi Gras) has stayed alive all along. Today some 5 percent of the population
still speaks French or Cajun French at home.
Creoles: Really the descendants of French or Spanish ancestors born in America,
such as Kate Chopin and her husband. Today the term Creole also designates the descendants of French-speaking blacks who came from
Haiti or other countries in the Caribbean, or were culturally French for other
reasons. Creoles with European roots often repudiate this usage of the term.
Kate
Chopin: Writer (1850-1904) from
St. Louis, Missouri, which was then mostly Creole, but where the German
influence has since come to dominate. In 1870 she married Oscar Chopin and
lived in New Orleans with him, but after his bankruptcy moved to Cloutierville,
Louisiana. She had six children. In 1882 her husband died, and two years later
she moved back to St. Louis, where she took up writing (mostly about Louisiana)
and hosted a literary salon. The Awakening caused an outcry, and Kate Chopin died without reaping her
much-deserved recognition. Her former home
and the museum in Cloutierville burned down a few years ago.
(Thanks to Donna Stonecipher for proofreading.)
Dienstag, 24. September 2013
Rerun: Beasts of the Southern Wild
Monday, 31 December 2012
Beasts
of the Southern Wild
Over the past few workaholic days, I have been
doing some translations for the Museum of Modern Art, whose collection you can also visit virtually through this link. It includes pieces from (or about) Louisiana, especially photographs of
New Orleans by Henri Cartier-Bresson, Lee Friedlander, Walker Evans, and of
course E.J.Bellocq, best known for his images of early twentieth-century
Storyville. There are some paintings as well and even film, such as Robert
Flaherty's (1884-1955) classic docudrama, Louisiana Story
(1948). The black-and-white movie points the camera at the rugged, exotic, and
still pristine Louisiana landscape, along with its rugged and exotic Cajun
inhabitants. The latter are brought out of their impoverished, subsistent lives
by the arrival of the oil industry, which comes to perform exploratory
drilling. Of course the film—commissioned by Standard Oil—portrays all the oil
workers as friendly, helping the naïve Cajuns rise above their hardship. You
can see the excitement inherent in the relationship between modern
technological progress and the region's natural riches, and yet there is also a
moment of wistfulness, as it means a farewell to an old world and an entry into
a new one.
Sixty-five years later,
that is all old news. Not long ago, the BP oil disaster polluted broad
stretches of the Gulf of Mexico, and the consequences are still palpable. On
top of that, Louisiana continues to lose land, more and more with each
hurricane, in part because the oil companies' exploratory canals are destroying
the marshes, and the saltwater flowing in is eating away at the land's natural
defenses (animals as well as plants).
Along these lines, the
must-see movie Beasts of the Southern Wild
is a modern follow-up to the Louisiana Story.
It centers precisely around people who are losing the place they call home to
floodwaters, but will not leave it for anything. The film was shot on-site with
amateur actors and is likewise political in its way, with a message the viewer
cannot ignore. Ambitious, disturbing, and full of gripping images, the film
fits the life of a young girl named Hushpuppy into the contexts of the country
that has forgotten her, the effects of global warming, and the sweep of human
history.
That is quite a feat for
a directorial debut (Benh Zeitlin—keep your eyes peeled), and somehow he does pull
it off. The experimental, independent
film manages to steer clear of cynicism or sarcasm, but approaches the subject
with passion and, okay, perhaps also melodrama. To be sure, the portrayal of
Louisiana is not an authentic one. The people there do not live in shacks so
squalid they look no different after being ravaged in a rage. But the film does
not rest on cliché either, more so on particular cultural practices that may
need some explanation for foreign viewers.
My companion at the movie
theater, who had even visited me once in Louisiana years ago, first perceived
the film as a glorification of the underclass. This may owe partly to a
translation error in the subtitles (the point was not that the residents have
more free time or work less than other places, but that they have more
festivals—exemplified by the lackluster Mardi Gras parade in the background).
The crawfish and crabs are not eaten raw as it may seem, but cooked—in big pots
with potatoes, vegetables, and spicy seasonings—then served by dumping them
onto tables covered in newspaper. You eat them with your hands, which is not
exactly dainty. The toughest even suck out the heads. After my first crawfish
boil, I had a dream that the critters were crawling through the legs of my
jeans.
The village the film is
set in, “The Bathtub,” is an invented one, though indeed New Orleans was
referred to after Katrina as a “bathtub metropolis without a plug.” Yet the
story was also inspired by the small island of Isle de Jean Charles in
Terrebonne Parish, an Indian reservation that has been continually sinking into
the water with each passing year but whose inhabitants still refuse to leave. Click here for an excerpt from a current documentary on it: Last Stand on the
Island.
As for the beasts invoked
in the title, there are a number of them. First there are the creatures
constantly tromping through the dreams of the young protagonist, Hushpuppy.
Throughout the movie, I took them for oversized wild boars, but they were
apparently meant to be aurochses. Then there are the actual animals that the
people live with and eat. Finally, the people themselves are also somehow
treated as animals, at least in the eyes of the authorities, who want to rescue
them. This is hinted at by one scene in which Hushpuppy struggles to crack open
a crawfish she is eating, and her father and soon all the other villagers cheer
her on, chanting “Beast it!” (In other words, go at it with brute force.)
Friends of mine said they
considered it a film about the longing for freedom and the desire for
self-sufficiency. But for me, I see it as a film largely about the place one
calls home, a film that situates this home in a broader context and celebrates
the power of its gathering interrelationships and commonalities. With all its
imagery, the film is best seen on a big screen, and it won't be out in theaters
for much longer. Both of the lead actors, who followed the movie to Sundance
and Cannes, have since returned to everyday life. Little Quvenzhané Wallis has
grown into a glamorous young lady, and the man who played her father, Dwight
Henry, runs a successful bakery in New Orleans.
Gambit Weekly selected the film as one of the best of 2012 (and I agree). In their
words: “New Orleans filmmaker Benh Zeitlin and his ragtag crew made history
with a magical and utterly original work of Louisiana art.”
Happy New Year, everyone!
-- Translated
by Jake Schneider
For interviews with the two protagonists click here.
Mittwoch, 20. März 2013
Southern Magnolia
Letzte Woche auf der Leipziger Buchmesse war ich bei der
Preisverleihung. Gewonnen haben durchweg verdienstvolle Bücher und Autoren: bei
den Übersetzungen Eva Hesse mit ihrer 50-Jahre-währenden Übersetzung der Cantos von Ezra Pound, Helmut Böttigers Buch über Die
Gruppe 47 und David Wagners Roman Leben über seine Lebertransplantation. Es gab lange Reden,
Vorstellungsrunden und Laudationes, vor allem seitens der Jury, die wenigstens
von weitem etwas bunter aussah, weil zwei Damen mit dabei waren und René
Aguigah vom Deutschlandfunk, der gleich noch die Kategorien jünger und Multikulti
abdeckte. Aber es saßen eben nur Literaturkritiker dort auf dem Podium, nicht eine Autorin oder Übersetzerin, vielleicht auch Lektorin, wo doch sogar die Berlinale-Jury immer Regisseure und
Schauspieler umfasst.
Stattgefunden hat das Ganze in der von der Sonne und
Menschenmengen aufgeheizten Haupthalle, eigentlich eher einem gläsernen
Gewölbe, unter Reihen von zerzausten und lädierten Southern Magnolias. Sie
gehören zu meinen Lieblingsbäumen, aber in der trockenen Messeluft sind sie eigentlich
eine Fehlbesetzung.
Diese Magnolien wachsen nämlich im Südosten der USA, wo es
ordentlich feucht ist, vor allem in Mississippi, Louisiana und Texas. Das
Paradoxe ist, dass sie trotzdem dicke, fast steife, dunkelgrüne Blätter haben.
Die Bäume werden bis an die 25 Meter hoch, 12 Meter im Durchmesser und bis zu
120 Jahre alt. Im Audubon-Park in New Orleans beherbergen sie ordentlich große Vogelnester.
Weil sie wunderbar cremig-weiße, leicht zitronig duftende
Blüten haben, heißen sie auch Magnolia grandiflora. Mich erinnern die Southern
Magnolias wegen ihrer Blätter und Blüten an Emaille, obwohl sie zugleich etwas sehr Appetitliches haben. Ich finde sie auch ein wenig aristokratisch, wie sie
auch beschrieben werden. Sie sind der Staatsbaum des Bundesstaates Mississippi
und ihre Blüte ist die Staatsblüte von Louisiana. Auf Deutsch heißt die
Southern Magnolia auch sehr treffend Immergrüne Magnolie. Bilder finden sich hier und hier.
Montag, 31. Dezember 2012
Beasts of the Southern Wild
In den letzten arbeitswütigen Tagen habe ich für das Museum
of Modern Art übersetzt, dessen Sammlung auch virtuell besucht werden kann,
unter diesem Link. Auch aus (oder über) Louisiana finden sich dort Werke, vor
allem auch Fotografien aus New Orleans von Henri Cartier-Bresson, Lee
Friedlander und Walker Evans und natürlich von E.J.Bellocq, der für seine Fotos
aus Storyville Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt ist. Etwas Malerei ist auch
dabei und – Film, so Robert Flahertys (1884-1955) Dokudrama-Klassiker Louisiana Story von 1948. In diesem Schwarzweißfilm zeigt die Kamera die wilde und
exotische, damals noch unberührte, Landschaft Louisianas und die wilden und
exotischen Cajuns, die sie bewohnen. Aus ihrer Armut und ihrem autarken Leben
werden diese durch die Ankunft der Ölindustrie herausgerissen, die
Erkundungsbohrungen durchführt. Natürlich sind die Ölarbeiter alle freundlich
und helfen den naiven Cajuns aus ihrem Elend (der Film wurde von Standard Oil
gesponsort). Zu sehen ist die aufregende Beziehung zwischen moderner Technik
und Fortschritt und dem Naturreichtum der Region, aber es gibt auch einen
Moment der Wehmut, denn es ist auch ein Abschied und ein Eintritt in eine neue
Welt.
65 Jahre später ist das alles längst Alltag. Vor kurzem hat
die BP-Ölkatastrophe weite Teile des Golfs von Mexiko verseucht und die Folgen
sind immer noch spürbar. Abgesehen davon verliert Louisiana ständig an Boden,
mit jedem Hurrikan noch viel mehr, unter anderem weil die Explorationskanäle
der Ölfirmen die Marschen zerstören und das eindringende Salzwasser die
rettende Natur (Pflanzen und auch Tiere) auffrisst.
Insofern ist der Film Beasts of the Southern Wild, den Ihr
auch alle sehen müsst, eine moderne Fortsetzung der Louisiana Story, denn hier geht es genau darum, dass die Menschen ihre Heimat an das Wasser verlieren und aber partout nicht gehen wollen.. Auch vor
Ort mit Laiendarstellern gedreht und ebenso ein gewissermaßen politischer Film,
mit einer Aussage, der sich der Zuschauer nicht entziehen kann. Vor allem aber
ist ein großer, aufwühlender Film mit packenden Bildern, in dem ein kleines
Mädchen namens Hushpuppy ihr Leben in den Kontext ihres Landes, das sie
vergessen hat, in den globalen Kontext mit Erderwärmung und aber auch in die
Menschheitsgeschichte einordnet.
Das ist für einen Debütfilm (von Benh Zeitlin – sollte man
sich merken) ein starkes Stück und gelingt irgendwie auch. Der Film ist experimentell und independent, ohne
zynisch oder sarkastisch zu sein, sondern leidenschaftlich und ja, vielleicht
auch pathetisch. Das Bild von Louisiana ist nicht authentisch: nein, auch dort
wohnen die Menschen nicht in Verschlägen, die nach einem Tobsuchtanfall genauso
aussehen wie vorher usw. Aber er baut auch nicht auf Klischees, sondern
vielmehr auf kulturelle Praktiken, die man für den hiesigen Zuschauer
vielleicht erklären müsste.
Mein Begleiter, der mich sogar vor langen Jahren in
Louisiana besucht hat, empfand den Film zunächst wie eine Glorifizierung der
Unterschicht, auch weil in den Untertiteln ein Übersetzungsfehler war (es ging
nicht darum, dass man dort mehr frei hat und ergo weniger arbeitet als irgendwo
auf der Welt, sondern darum, dass es mehr Feste gibt -- im Hintergrund war ein
glanzloser Mardi-Gras-Umzug zu sehen). Die Krebse und Krabben werden natürlich
vor dem Verzehr gekocht, in großen Töpfen mit Kartoffeln und Gemüsen und
scharfen Gewürzen, und dann auf mit Zeitungen bedeckten Tischen aufgehäuft, man
isst mit der Hand und das ist nicht fein. Die ganz Harten saugen auch den Kopf
aus. Nach meinem ersten Crawfish boil träumte ich, dass mir Krebse innerhalb
meiner Jeans an den Beinen entlangliefen.
Der Schauplatz The Bathtub (Die Badewanne) ist ein
erfundener Ort, doch nach Katrina wurde auch New Orleans als „Metropole in Form
einer Badewanne, ohne Stöpsel“ bezeichnet. Inspiriert wurde die Geschichte aber
auch von der kleinen Insel Isle de Jean Charles in Terrebonne Parish, einem
Indianerreservat, das mit jedem Jahr mehr im Wasser versinkt und wo die Einwohner
sich trotzdem nicht vertreiben lassen. Hier ein Ausschnitt aus einem aktuellen
Dokumentarfilm darüber, Last Stand on the Island.
Biester oder Bestien, wie im Titel genannt, gibt es
verschiedene. Zunächst wären da die Kreaturen, die immer laut schnaufend durch
die Träume der kleinen Hauptfigur Hushpuppy ziehen; ich hielt sie den ganzen
Film lang für überdimensionierte Wildschweineber, aber es sollten wohl doch
Auerochsen sein. Dann wären da die Tiere, mit und von denen die Menschen dort
leben und dann sind sie aber auch selbst irgendwie Tiere, zumindest in den
Augen der Behörden, die sie retten wollen. Ein Hinweis darauf ist auch die eine Szene, in der die kleine Hushpuppy versucht, beim Essen eine Krabbe zu zerteilen, und ihr Vater und schließlich auch die anderen Dorfbewohner sie anfeuern, indem sie ihr "Beast it" zubrüllen, (also in etwa: Mach's mit roher Gewalt).
Freunde meinten zu mir, es sei ein Film über den
Freiheitsdrang und dem Wunsch nach Autarkie. Für mich ist es aber auch
gewissermaßen ein Heimatfilm, der die eigene bedrohte Heimat in
einen größeren Kontext stellt und der die Kraft von gewachsenen Beziehungen und
Gemeinschaften besingt. Wegen der Bilder sollte man den Film auf einer großen
Leinwand sehen und sehr lange läuft er wohl nicht mehr. Für die beiden
Hauptdarsteller, die auch in Sundance und in Cannes dabei waren, ist jetzt
wieder Normalität eingekehrt. Die winzige Quvenzhané Wallis ist eine kleine
Glamourdame geworden und ihr Filmvater Dwight Henry betreibt eine gut gehende
Bäckerei in New Orleans. Hier und hier Interviews mit ihnen.
Im Gambit Weekly wurde der Film zu einem der besten von 2012 gekürt (und für mich ist er das auch). Dort heißt es: New Orleans filmmaker Benh
Zeitlin and his ragtag crew made history with a magical and utterly original
work of Louisiana art.
Happy New Year allerseits!
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Rafinesque in Louisiana?
John Jeremiah Sullivans Essayband Pulphead (Rezension demnächst an dieser Stelle) enthält einen
Essay über den Naturforscher Constantine Rafinesque, der Anfang des 19.
Jahrhunderts vor allem auch in Kentucky unterwegs war. Er war Franzose,
brillant, schillernd, schrullig, aber waren sie das nicht alle (Humboldt zum
Beispiel?)? Er reiste umher und bestimmte Pflanzen, beschrieb Indianersprachen
und rituelle Hügel und traf mit dem berühmten Vogelzeichner John James Audubon
zusammen, mit dem er auf Französisch parlieren konnte.
Audubon war in Louisiana, aber Rafinesque? Das hat mich interessiert, und so habe ich
wieder einmal meine heiß geliebte Staatsbibliothek Unter den Linden bemüht, die
allerdings ab dieser Woche für drei Monate geschlossen wird. Gefunden habe ich Florula
Ludoviciana or A Flora of the State of Louisiana translated, revised and improved from the French of C. C. Robin by C.
S. Rafinesque (übersetzt, bearbeitet und verbessert aus dem Französischen),
New York, Published by C. Wiley + Co., No.3 Wall Street, 1817, Price One
Dollar. Rätselhafterweise steht auf dem Titelblatt auch dieser Satz: Quand les
matériaux sont imparfaits, l’édifice ne peut pas être complet (Wenn das
Material unvollkommen ist, kann das Gebäude nicht vollständig sein).
C. C. Robin, den die Staatsbibliothek als Charles Robin
bezeichnet, der laut Internet um jene Zeit in Kanada verbürgt ist, war also 1802-06 in
Louisiana, Westflorida und den Westindischen Inseln unterwegs und beschrieb wohl etwas laienhaft Pflanzen, die Rafinesque umklassifiziert und systematisiert
hat. Dabei war er begeistert von den 196 Arten, die Robin neu entdeckt hat, und
vermutet, dass Louisiana, wenn es schon in Georgia so viele gibt, eine Fülle
von unbekannten Pflanzen bergen muss, die es sicherlich zum Teil mit Mexiko gemeinsam
hat.
Am Ende des Buches bietet Rafinesque andere seiner
Schriften zum Tausch an und spricht diese Einladung aus: "Sollte jemand ihm ein Präparat aus Louisiana oder von
anderswo schicken, wird er sich im Gegenzug mit dessen Namen oder Pflanzen aus
dem Norden erkenntlich zeigen. Er lädt in Louisiana und den westlichen Staaten
residierende Herren dazu ein, alles zu sammeln, dem sie begegnen, es zwischen
Blättern rauen Papiers zu trocken: Sollten sie nur oberflächlich mit der
Botanik vertraut sein, können sie Duplikate ihrer Präparate senden und auf
diese Weise unmittelbar bestimmen, was in ihrer Umgebung wächst und viele
Entdeckungen machen. Solche Präparate, oder Päckchen und Briefe jeglicher Art,
müssen mit Privattransport befördert werden und können in New York, im Büro des
American Monthly Magazine in der Wall-street, abgegeben werden."
Ob's geklappt hat?
(Should any one send him specimens of plants from Louisiana
or elsewhere, he will furnish in return their proper names or northern plants
in exchange. He invites gentlemen residing in Louisiana and the western states,
to collect every thing they meet, drying the specimens between sheets of coarse
paper: should they only be superficially acquainted with Botany, by sending
duplicates of their specimens, they may ascertain at once what grows in their
neighborhood and make many discoveries. Such specimens, or any package and
letters, must be send by private conveyances, and may be left in New York, at
the office of the American Monthly Magazine, Wall-street.)
Mittwoch, 31. Oktober 2012
Katrina, Rita, Irene, Isaac, Sandy
Teile von New York und anderen Städten stehen unter Wasser,
es gab Brände, unzählige Bäume sind umgestürzt, Menschen gestorben. 7,5
Millionen Menschen an der Ostküste waren ohne Strom, die Skyline in Manhattan
im Dunkeln. In 16 Bundesstaaten sind Notunterkünfte des Roten Kreuzes
eingerichtet. Die New York Times titelt, dass es Tage dauern wird, bis alles
wieder normal läuft. Allein wie ein so gigantisches unterirdisches System wie
die New Yorker U-Bahn (das sicher ohnehin nur funktioniert, weil es noch steinalt
und mechanisch ist) wieder in Gang kommen soll, ist unvorstellbar. Noch dazu,
wenn in den Tunneln immer noch das Wasser steht. Ich bin gern in New York und
ich mag Washington und viele andere Orte, die betroffen sind.
Und doch dachte ich gestern kurz: „Jetzt sehen die mal, wie
das ist.“ Und fragte mich gleich, wer genau sind „die“? Es sind natürlich nicht
meine Freunde und Bekannten an der Ostküste, es sind nicht die Leute, die
gestorben sind oder denen der Wind in Chelsea die Fassade zu ihren Wohnungen weggerissen
hat. Aber dort, wo viele der Macher wirken, ist Sandy plötzlich einfach vor die Haustür gekommen und rückt ins Bewusstsein, was so ein Hurrikan bedeutet. Wie wichtig
die FEMA (die Bundeskatastrophenbehörde) ist, die unter George Bush degradiert
wurde, und die Mitt Romney weiter reduzieren und deren Verantwortung er den
einzelnen Bundesstaaten auferlegen will. Dass Ausmaß und Häufigkeit von
Naturkatastrophen zugenommen haben und der Zusammenhang mit der Erderwärmung
ist so offensichtlich, dass sich Wissenschaftler eigentlich endlich nicht mehr
für diese Erkenntnis erklären und verteidigen müssten. Manchen Republikanern
gegenüber müssen sie das immer noch, und auch der liebenswürdige Obama ist in
dieser wie auch in vielerlei anderer Hinsicht sehr zögerlich geworden.
Möge der Hurrikan all denjenigen, die über New Orleans und Louisiana
den Kopf schütteln, ein Licht aufgehen lassen. Denen, die denken, dass nur
Verlierer und Faulenzer in einer Gegend wohnen, die immer wieder
überflutet. Dass diejenigen, die auf Häuserdächern, in Notunterkünften, auf
Brücken, durch das Wasser watend gezeigt wurden, minderwertig und dumm oder
vielleicht auch sündhaft sind und ihr Schicksal irgendwie verdient haben.
Viele Amerikaner schämen sich zutiefst für Katrina, sind schockiert, dass ihr Land eine Stadt und ihre Menschen so im
Stich gelassen hat, dass so etwas in ihrem Land möglich war. Das höre ich, das
lese ich immer wieder, auch bei den jetzigen Berichterstattungen wird der
Vergleich zu Katrina gezogen.
Selbst in dem absurden, mit popkulturellen gespickten
Zombieroman Brains von Robin Becker gibt
es zum Schluss eine winzige Passage des, ja, Gedenkens an Katrina.
Zombieprofessor Jack Barnes, der schreiben, aber nicht mehr sprechen kann,
nähert sich mit seiner Gruppe denkender Zombies auf einem Boot dem Ufer, wo ein
paar Soldaten und andere sie erwarten. Er hält ein Schild hoch: WE ARE YOU!
(Wir sind ihr.) Sein Begleiter schlägt vor, die Soldaten anzusprechen:
„... sobald
sie wissen, dass ich sprechen kann, können sie uns nicht umbringen.
[Jack:] Ich traute dem Militär nicht. Ich dachte an Hurrikan
Katrina. Die Amerikaner dort konnten sprechen. Die Amerikaner dort hatten genau
wie ich Schilder hochgehalten. Auf Dächern gestrandet, von steigenden Fluten
umgeben. Hilft uns, stand auf den Schildern. Rettet uns.“
(„...once they know I can speak, they can’t kill us.“
I didn’t trust the military. I remembered Hurricane Katrina.
Those Americans could speak. In fact, those Americans held up signs just as I
had. Stranded on rooftops, the floodwater rising. Help us, the signs said. Save
us.)
Möge Hurrikan Sandy auch
den letzten ein Licht aufgehen lassen.
Montag, 23. April 2012
Azaleen
Auf unserem schattigen Hinterhof blüht eine zaghafte, zartrosa
Azalee. Früher, als man die Schlafzimmer noch kühl und vom Rest der Wohnung
fern hielt, da hatte meine Mutter manchmal eine dort stehen, neben den
Alpenveilchen. In meiner Erinnerung bekam man sie geschenkt, vielleicht zum
Frauentag oder zu einem Brigadefest, mit einer hellgrünen, elastischen Kreppmanschette um den Topf, deren Rand oben schön gekräuselt war. Dann begann eine Blütenextravaganza und schnell war es mit der Azalee auch schon wieder vorbei, bis zur nächsten.
Auf dem Quadrangle (Quad), dem zentralen Platz des Campus
der Louisiana State University in Baton Rouge, meiner Alma mater, blühen die
rosa Azaleen im Februar-März, säumen als Hecken die Wege, verzaubern alles und lassen das Leben leicht erscheinen, schaut mal hier.
Überdacht werden sie von ewigen Lebenseichen und sie lösen die Kamelien ab, die
im Dezember-Januar blühen. Auch auf dem Campus der Tulane University in New
Orleans blühen die Azaleen.
Hier bei uns im Park machen sie sich auch langsam bereit, wo sie wieder den Hintergrund für den Rhododendron malen werden. Endlich Frühling!
Hier bei uns im Park machen sie sich auch langsam bereit, wo sie wieder den Hintergrund für den Rhododendron malen werden. Endlich Frühling!
Sonntag, 8. April 2012
Osterspaziergang
Heute morgen beim Spaziergang durch den Park ging es mir durch den Kopf: „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche...“, und ich dachte mir, aha, zu Goethens Zeiten waren also die Flüsse im Winter zugefroren, was mit unserer Spree hier zwar in diesen Jahren wieder so ist, aber nicht immer so war.
So erlaubt uns die Literatur Rückschlüsse auf die Natur, und so lese ich in der Literatur ein bestimmtes Bild von der Natur mit. Vor allem Louisiana, New Orleans ist für mich ein Ort, wo ich die Natur und die Umwelt immer mitdenke und die für mich viel von ihrem Zauber ausmachen.
Das wurde mir auch insbesondere klar, als ich an dieser Stelle vor kurzem über Kate Chopins Das Erwachen schrieb. Denn während mir beim Lesen intensiv die Esplanade Avenue in New Orleans vor Augen stand, so wie heute, nur ohne Autos und mit langberockten und behandschuhten Damen, die unter Rüschensonnenschirmen über die Bürgersteige schweben, wollte mein Bild von Grand Isle absolut nicht mit dem von der Autorin beschriebenen übereinstimmen.
Kate Chopins Insel ist nämlich eine luftige, paradiesische Oase mit edlen weißen Sommerhäuschen unter schattigen Bäumen. Die Grand Isle, die ich kenne, hat nur vereinzelt Bäume, die im Sand wachsen, ist eher einfach und provisorisch bebaut und scheint sich in den Elementen nur noch mit letzter Kraft zu behaupten. Wie überall in Louisiana, wo in den malerischen Bayous alte Kähne vor sich hinrosten und am Mississippiufer ganze Anlagen verwahrlosen, so wirkt auch Grand Isle, von den Eigenheimen und dem naturbelassenen State Park abgesehen, nicht besonders sorgfältig behandelt. Und das war lange vor der BP-Ölkatastrophe.
Eines der größten Probleme Louisianas ist, dass der Bundesstaat jährlich massiv an Boden verliert, auch weil die Deichanlagen des Mississippi dazu führen, dass der Schlamm des „Muddy River“ weit im Golf von Mexiko abgesetzt wird und nicht vor der Küste, wo er gebraucht wird. Die Gewinnung von Öl und Gas, das Anlegen von Erkundungskanälen, durch die Salzwasser in die Marschen eindringt, und die Verbreitung der Nutria führen dazu, dass jährlich ca. 122 km2 Feuchtgebiete verloren gehen. Wie sehr die Insel sich verändert hat, habe ich selbst gesehen: Allein die Hurrikane Katrina und Rita 2005 haben ca. 560 Quadratkilometer Marschland in offenes Wasser verwandelt. Der Name der benachbarten Halbinsel Chênière Caminada deutet auf ein Eichenwäldchen hin, heute eine Marschlandschaft mit sporadischen Bäumen.
Dabei ist die Eiche, genauer gesagt die Lebenseiche (live oak), die auf Deutsch wohl auch Virginia-Eiche heißt, für mich der typischste und schönste Baum Louisianas. Es ist der Baum, der die berühmte Oak Alley Plantation so verwunschen aussehen lässt. Mit seinen knorrigen, starken, weit auf den Boden reichenden Ästen, die mit Efeu und Spanischmoos bewachsen sind, ist er exotisch, bizarr und schön und Heimstatt für unzählige Vögel. Aber vor allem ist er auch unverwüstlich und standhaft und uralt, hält Stürmen und Unwetter stand, eine beständige Präsenz in einer unsteten und vergänglichen Landschaft.
Abonnieren
Posts (Atom)