Posts mit dem Label Lake Pontchartrain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lake Pontchartrain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. September 2011

TS Lee

Der Tropische Sturm Lee ist vorüber gezogen, und es ist ganz glimpflich verlaufen, wie ich dank der Facebook-Meldungen des Autors Rodger Kamenetz weiß. Es waren dann doch nur 40-43 Zentimeter Regen. Einige Straßen waren überschwemmt, aber das ist bei starken Gewittern oft so, weil die Pumpen einfach nicht so schnell pumpen können. Nördlich des Pontchartrain-Sees kam es durch Sturmfluten zu Überschwemmungen. Für das Deichsystem, das vom nationalen Army Corps of Engineers in den letzten Jahren in Höhe von 100 Milliarden Dollar ausgebaut wurde, war es kein eigentlicher Test, da diese Dämme nicht betroffen waren. Erst kürzlich hatte ein Vorab-Bericht ergeben, dass die Dämme immer noch keiner 500-Jahr-Katastrophe gewachsen sind. Dazu Rodger Kamenetz' Kommentar: Oy vey!
Tropical Storm Lee war in Südlouisiana auf Land getroffen. Die Sturmfluten vom Golf von Mexiko und seinen Buchten (wie dem Barataria Bay) brachten dort erhebliche Überschwemmungen. Für die Menschen dort ist das zwar ärgerlich, aber nicht neu. Hier einige Fotos.
Heute ist übrigens einer der wenigen Feiertage in den USA, Tag der Arbeit, immer am ersten Montag im September. Das hat sicherlich einige Reisepläne durcheinander gebracht. Das Southern Decadence-Festival, ein Schwulenfest vor allem im French Quarter, findet dieses Jahr trotzdem zum 40. Mal statt. Na dann, Happy Labor Day everyone!

Donnerstag, 18. August 2011

Ankommen



Wenn man nach New Orleans fährt, geht es die letzten hundert Kilometer über Marschen und Sümpfe. Es ist eine stille Landschaft zwischen Wasser und Land: Sumpfzypressen umringt von ihren Wurzelknien; Reiher stehen reglos zwischen Zedern und Palmettos, und die Mücken, Schlangen und Alligatoren kann man in der gleißenden Schwüle hinter den Scheiben nur erahnen. Es ist das Ende der Welt, so scheint es—oder zumindest das der Vereinigten Staaten von Amerika. Doch später mehren sich die Autobahnkreuze, Werbetafeln, Lagerhallen und Einkaufszentren, und wer den Reiseführer studiert hat, bemerkt auch einige der riesigen, legendären Friedhöfe, die man—so heißt es darin—als Tourist besser meiden sollte. Wenn man dann die richtige Abfahrt nimmt, holpert man durch schattige Alleen und an verwunschenen Parks vorbei: Willkommen in New Orleans.
Die „Crescent City“ (Halbmondstadt) wurde 1718 auf einer Erhöhung in einer engen Biegung des Mississippi gegründet, das ist das heutige Vieux Carré oder French Quarter. Die Stadt ist an allen Seiten von Wasser umgeben: Im Osten, Süden und Westen wird sie durch den Fluss begrenzt und im Norden vom Lake Pontchartrain, einem Salzwassersee, den man auf einer ca. 40 km langen Brücke überqueren kann. Bayous und Kanäle durchziehen die Stadt; so der 1923 eröffnete Industrial Canal entlang der Lower Ninth Ward oder der 17th Street Canal, der in den eleganten Vorort Metairie führt. Die Häuser haben hier keine Keller und begraben werden kann man nur in überirdischen Sarkophagen, denn es ist sumpfig, und ganze Stadtteile liegen bis zu eineinhalb Meter unter dem Meeresspiegel. Wenn es hier alle paar Tage tropisch gewittert--New Orleans liegt auf der Höhe von Kairo--, dann stehen die Canal Street und andere Straßen knietief unter Wasser, bis die Pumpstationen sie wieder frei gepumpt haben.