Posts mit dem Label BP-Ölkatastrophe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BP-Ölkatastrophe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. September 2013

Rerun: Beasts of the Southern Wild


Monday, 31 December 2012
Beasts of the Southern Wild

Over the past few workaholic days, I have been doing some translations for the Museum of Modern Art, whose collection you can also visit virtually through this link. It includes pieces from (or about) Louisiana, especially photographs of New Orleans by Henri Cartier-Bresson, Lee Friedlander, Walker Evans, and of course E.J.Bellocq, best known for his images of early twentieth-century Storyville. There are some paintings as well and even film, such as Robert Flaherty's (1884-1955) classic docudrama, Louisiana Story (1948). The black-and-white movie points the camera at the rugged, exotic, and still pristine Louisiana landscape, along with its rugged and exotic Cajun inhabitants. The latter are brought out of their impoverished, subsistent lives by the arrival of the oil industry, which comes to perform exploratory drilling. Of course the film—commissioned by Standard Oil—portrays all the oil workers as friendly, helping the naïve Cajuns rise above their hardship. You can see the excitement inherent in the relationship between modern technological progress and the region's natural riches, and yet there is also a moment of wistfulness, as it means a farewell to an old world and an entry into a new one.
Sixty-five years later, that is all old news. Not long ago, the BP oil disaster polluted broad stretches of the Gulf of Mexico, and the consequences are still palpable. On top of that, Louisiana continues to lose land, more and more with each hurricane, in part because the oil companies' exploratory canals are destroying the marshes, and the saltwater flowing in is eating away at the land's natural defenses (animals as well as plants).
Along these lines, the must-see movie Beasts of the Southern Wild is a modern follow-up to the Louisiana Story. It centers precisely around people who are losing the place they call home to floodwaters, but will not leave it for anything. The film was shot on-site with amateur actors and is likewise political in its way, with a message the viewer cannot ignore. Ambitious, disturbing, and full of gripping images, the film fits the life of a young girl named Hushpuppy into the contexts of the country that has forgotten her, the effects of global warming, and the sweep of human history.
That is quite a feat for a directorial debut (Benh Zeitlin—keep your eyes peeled), and somehow he does pull it off. The experimental, independent film manages to steer clear of cynicism or sarcasm, but approaches the subject with passion and, okay, perhaps also melodrama. To be sure, the portrayal of Louisiana is not an authentic one. The people there do not live in shacks so squalid they look no different after being ravaged in a rage. But the film does not rest on cliché either, more so on particular cultural practices that may need some explanation for foreign viewers.
My companion at the movie theater, who had even visited me once in Louisiana years ago, first perceived the film as a glorification of the underclass. This may owe partly to a translation error in the subtitles (the point was not that the residents have more free time or work less than other places, but that they have more festivals—exemplified by the lackluster Mardi Gras parade in the background). The crawfish and crabs are not eaten raw as it may seem, but cooked—in big pots with potatoes, vegetables, and spicy seasonings—then served by dumping them onto tables covered in newspaper. You eat them with your hands, which is not exactly dainty. The toughest even suck out the heads. After my first crawfish boil, I had a dream that the critters were crawling through the legs of my jeans.
The village the film is set in, “The Bathtub,” is an invented one, though indeed New Orleans was referred to after Katrina as a “bathtub metropolis without a plug.” Yet the story was also inspired by the small island of Isle de Jean Charles in Terrebonne Parish, an Indian reservation that has been continually sinking into the water with each passing year but whose inhabitants still refuse to leave. Click here for an excerpt from a current documentary on it: Last Stand on the Island
As for the beasts invoked in the title, there are a number of them. First there are the creatures constantly tromping through the dreams of the young protagonist, Hushpuppy. Throughout the movie, I took them for oversized wild boars, but they were apparently meant to be aurochses. Then there are the actual animals that the people live with and eat. Finally, the people themselves are also somehow treated as animals, at least in the eyes of the authorities, who want to rescue them. This is hinted at by one scene in which Hushpuppy struggles to crack open a crawfish she is eating, and her father and soon all the other villagers cheer her on, chanting “Beast it!” (In other words, go at it with brute force.)
Friends of mine said they considered it a film about the longing for freedom and the desire for self-sufficiency. But for me, I see it as a film largely about the place one calls home, a film that situates this home in a broader context and celebrates the power of its gathering interrelationships and commonalities. With all its imagery, the film is best seen on a big screen, and it won't be out in theaters for much longer. Both of the lead actors, who followed the movie to Sundance and Cannes, have since returned to everyday life. Little Quvenzhané Wallis has grown into a glamorous young lady, and the man who played her father, Dwight Henry, runs a successful bakery in New Orleans.
Gambit Weekly selected the film as one of the best of 2012 (and I agree). In their words: “New Orleans filmmaker Benh Zeitlin and his ragtag crew made history with a magical and utterly original work of Louisiana art.”
Happy New Year, everyone!
-- Translated by Jake Schneider

For interviews with the two protagonists click here.

Freitag, 5. April 2013

Whatever Works


Woody Allen-Filme jagen mir immer ein schlechtes Gewissen ein, weil ich weiß, dass Europa ihm zu Füßen liegt. Eine Handvoll Amerikaner kennt und mag ihn auch, aber ich... ich werde nicht so richtig warm mit ihm. Dabei versuche ich es immer wieder: Angefangen hat es mit Purple Rose of Cairo in den Achtzigern, tolle Idee, dass der Schauspieler von der Leinwand ins Kinopublikum steigt, aber... Ein Freund verglich mich mal mit Annie Hall, d.h. Diane Keaton, aus dem gleichnamigen Film (auf Deutsch: Der Stadtneurotiker), der ging auch, und es gab noch einige andere. Ich glaube, ich finde es besser, wenn Woody Allen selbst nicht mitspielt, er ist immer so anstrengend, neurotisch und zeterig, ein bisschen wie Louis de Funès aus Der Gendarm von St. Tropez oder auch Fantomas (Oh, die Siebziger!), aber der sah wenigstens irgendwie niedlich aus. Dann hatte ich noch mal Matchpoint versucht, entsetzlich, und seitdem eigentlich nix mehr.
Aber dann diese Woche habe ich, abgeschlafft, geguckt, was so im Fernsehen kommt und habe mir auf Arte Whatever Works (In etwa: Wenn’s funktioniert...!) von Woody Allen angesehen. Dieses Mal vertritt ihn Larry David, der zwar genauso anstrengend, neurotisch und zeterig ist wie W.A. selbst, aber irgendwie hat der Film trotzdem Charme. 
Es geht um die sehr unwahrscheinliche Liebe und Ehe des ältlichen nihilistischen, hypochondrischen, menschenfeindlichen Hauptdarstellers mit einem blutjungen Mädchen aus Mississippi, die von zu Hause ausgerissen ist. Melody heißt sie. Charmant ist der Film einerseits wegen der angenehmen Spielorte (New Yorker Wohnung, Straßenecken, Märkte, Hausboot, schönes Wetter), zweitens wegen Evan Rachel Wood als Melody, die für mich hier ein bisschen eine blonde Audrey Hepburn (Holly Golightly) aus Frühstück bei Tiffany’s gibt, drittens auch wegen ihrer Eltern, die auf der Suche nach ihr und nach einander auch nach New York kommen und, Klischee muss sein, ihre übertriebene Bibelfestigkeit und Prinzipienreiterei in der großen freien Stadt fallen lassen, so wie auch ihre Hüllen und sich selbst entdecken. 
Am Schluss haben alle Beteiligten eine neue Liebe und/oder Liebesform für sich gefunden, die für sie funktioniert, und das ist eben auch die Message: Wenn’s funktioniert...
Gefallen hat mir übrigens auch die Mutter, die, da habe ich aufgehorcht, aus New Orleans stammen sollte. Und siehe da, die Schauspielerin Patricia Clarkson ist in New Orleans geboren und aufgewachsen. Sie ist die Tochter der Stadträtin Jaqueline Clarkson, und ihr Vater arbeitete in der Schulverwaltung. Sie selbst hat an verschiedenen Unis studiert, u.a. auch in LSU und hat einen Master of Fine Art von der Yale University. Sie spielt meistens in Independent-Filmen und bekommt dafür auch regelmäßig Preise (Emmy, Oskar-Nominierung). 2010 ist sie nach der BP-Ölkatastrophe mit einem kleinen Text und Video an die Öffentlichkeit getreten. Sie spricht darin über ihre eigene Kindheit und das Leben an der Golfküste und klagt an, dass eine einzige Firma den Lebensraum so vieler Menschen und Tiere zerstören kann. Sie prangert die ölschluckende Lebensweise der Amerikaner an und bittet sie, sich an ihre Senatoren zu wenden. 
Ich befürchte, das hat nicht funktioniert. Inzwischen hat auch Obama wieder Bohrlizenzen für neue Explorationen vor der Küste Louisianas verkauft. 
Übrigens lief in dem Film auch immer wieder New Orleans Jazz als Filmmusik. Woody Allen hat ja nach New York allerhand Städtefilme gemacht, London, Paris, Barcelona, Rom. Woody Allens New Orleans würde mich schon seeeehr interessieren.
Hier Patricia Clarksons Beitrag. Hier noch für ein paar Tage der Woody-Allen-Film Whatever Works

Montag, 31. Dezember 2012

Beasts of the Southern Wild


In den letzten arbeitswütigen Tagen habe ich für das Museum of Modern Art übersetzt, dessen Sammlung auch virtuell besucht werden kann, unter diesem Link. Auch aus (oder über) Louisiana finden sich dort Werke, vor allem auch Fotografien aus New Orleans von Henri Cartier-Bresson, Lee Friedlander und Walker Evans und natürlich von E.J.Bellocq, der für seine Fotos aus Storyville Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt ist. Etwas Malerei ist auch dabei und – Film, so Robert Flahertys (1884-1955) Dokudrama-Klassiker Louisiana Story von 1948. In diesem Schwarzweißfilm zeigt die Kamera die wilde und exotische, damals noch unberührte, Landschaft Louisianas und die wilden und exotischen Cajuns, die sie bewohnen. Aus ihrer Armut und ihrem autarken Leben werden diese durch die Ankunft der Ölindustrie herausgerissen, die Erkundungsbohrungen durchführt. Natürlich sind die Ölarbeiter alle freundlich und helfen den naiven Cajuns aus ihrem Elend (der Film wurde von Standard Oil gesponsort). Zu sehen ist die aufregende Beziehung zwischen moderner Technik und Fortschritt und dem Naturreichtum der Region, aber es gibt auch einen Moment der Wehmut, denn es ist auch ein Abschied und ein Eintritt in eine neue Welt.
65 Jahre später ist das alles längst Alltag. Vor kurzem hat die BP-Ölkatastrophe weite Teile des Golfs von Mexiko verseucht und die Folgen sind immer noch spürbar. Abgesehen davon verliert Louisiana ständig an Boden, mit jedem Hurrikan noch viel mehr, unter anderem weil die Explorationskanäle der Ölfirmen die Marschen zerstören und das eindringende Salzwasser die rettende Natur (Pflanzen und auch Tiere) auffrisst.
Insofern ist der Film Beasts of the Southern Wild, den Ihr auch alle sehen müsst, eine moderne Fortsetzung der Louisiana Story, denn hier geht es genau darum, dass die Menschen ihre Heimat an das Wasser verlieren und aber partout nicht gehen wollen.. Auch vor Ort mit Laiendarstellern gedreht und ebenso ein gewissermaßen politischer Film, mit einer Aussage, der sich der Zuschauer nicht entziehen kann. Vor allem aber ist ein großer, aufwühlender Film mit packenden Bildern, in dem ein kleines Mädchen namens Hushpuppy ihr Leben in den Kontext ihres Landes, das sie vergessen hat, in den globalen Kontext mit Erderwärmung und aber auch in die Menschheitsgeschichte einordnet.
Das ist für einen Debütfilm (von Benh Zeitlin – sollte man sich merken) ein starkes Stück und gelingt irgendwie auch. Der Film ist experimentell und independent, ohne zynisch oder sarkastisch zu sein, sondern leidenschaftlich und ja, vielleicht auch pathetisch. Das Bild von Louisiana ist nicht authentisch: nein, auch dort wohnen die Menschen nicht in Verschlägen, die nach einem Tobsuchtanfall genauso aussehen wie vorher usw. Aber er baut auch nicht auf Klischees, sondern vielmehr auf kulturelle Praktiken, die man für den hiesigen Zuschauer vielleicht erklären müsste. 
Mein Begleiter, der mich sogar vor langen Jahren in Louisiana besucht hat, empfand den Film zunächst wie eine Glorifizierung der Unterschicht, auch weil in den Untertiteln ein Übersetzungsfehler war (es ging nicht darum, dass man dort mehr frei hat und ergo weniger arbeitet als irgendwo auf der Welt, sondern darum, dass es mehr Feste gibt -- im Hintergrund war ein glanzloser Mardi-Gras-Umzug zu sehen). Die Krebse und Krabben werden natürlich vor dem Verzehr gekocht, in großen Töpfen mit Kartoffeln und Gemüsen und scharfen Gewürzen, und dann auf mit Zeitungen bedeckten Tischen aufgehäuft, man isst mit der Hand und das ist nicht fein. Die ganz Harten saugen auch den Kopf aus. Nach meinem ersten Crawfish boil träumte ich, dass mir Krebse innerhalb meiner Jeans an den Beinen entlangliefen.
Der Schauplatz The Bathtub (Die Badewanne) ist ein erfundener Ort, doch nach Katrina wurde auch New Orleans als „Metropole in Form einer Badewanne, ohne Stöpsel“ bezeichnet. Inspiriert wurde die Geschichte aber auch von der kleinen Insel Isle de Jean Charles in Terrebonne Parish, einem Indianerreservat, das mit jedem Jahr mehr im Wasser versinkt und wo die Einwohner sich trotzdem nicht vertreiben lassen. Hier ein Ausschnitt aus einem aktuellen Dokumentarfilm darüber, Last Stand on the Island
Biester oder Bestien, wie im Titel genannt, gibt es verschiedene. Zunächst wären da die Kreaturen, die immer laut schnaufend durch die Träume der kleinen Hauptfigur Hushpuppy ziehen; ich hielt sie den ganzen Film lang für überdimensionierte Wildschweineber, aber es sollten wohl doch Auerochsen sein. Dann wären da die Tiere, mit und von denen die Menschen dort leben und dann sind sie aber auch selbst irgendwie Tiere, zumindest in den Augen der Behörden, die sie retten wollen. Ein Hinweis darauf ist auch die eine Szene, in der die kleine Hushpuppy versucht, beim Essen eine Krabbe zu zerteilen, und ihr Vater und schließlich auch die anderen Dorfbewohner sie anfeuern, indem sie ihr "Beast it" zubrüllen, (also in etwa: Mach's mit roher Gewalt).
Freunde meinten zu mir, es sei ein Film über den Freiheitsdrang und dem Wunsch nach Autarkie. Für mich ist es aber auch gewissermaßen ein Heimatfilm, der die eigene bedrohte Heimat in einen größeren Kontext stellt und der die Kraft von gewachsenen Beziehungen und Gemeinschaften besingt. Wegen der Bilder sollte man den Film auf einer großen Leinwand sehen und sehr lange läuft er wohl nicht mehr. Für die beiden Hauptdarsteller, die auch in Sundance und in Cannes dabei waren, ist jetzt wieder Normalität eingekehrt. Die winzige Quvenzhané Wallis ist eine kleine Glamourdame geworden und ihr Filmvater Dwight Henry betreibt eine gut gehende Bäckerei in New Orleans. Hier und hier Interviews mit ihnen. 
Im Gambit Weekly wurde der Film zu einem der besten von 2012 gekürt (und für mich ist er das auch). Dort heißt es: New Orleans filmmaker Benh Zeitlin and his ragtag crew made history with a magical and utterly original work of Louisiana art.

Happy New Year allerseits!

Samstag, 17. November 2012

Öl

Vor zwei Tagen wurde bekannt, dass sich British Petrol für die Deepwater Horizon-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko für schuldig erklärt hat (siehe hier), auch für die fahrlässige Tötung und die Behinderung von Ermittlungen seitens des Kongresses. Der Konzern hat sich mit der US-Regierung u.a. auf eine Strafe in Höhe von 3, 5 Milliarden Dollar geeinigt. Weitere Verfahren und Strafen stehen noch aus. Allerdings wurde im Radio bemerkt, dass es BP nicht verboten ist, weiterhin mit der Regierung Ölgeschäfte zu betreiben.
Das Geld ist bereits zugeteilt worden, soll der Behebung der Schäden dienen. Knapp 2,4 Milliarden Dollar sollen an die National Fish and Wildlife Foundation gehen. Die demokratische Senatorin für Louisiana, Mary Landrieu, zeigte sich von deren Arbeit beeindruckt, allerdings auch besorgt darüber, dass nur eine Person in deren Aufsichtsrat von der Golfküste stammt.
Gestern wurde gemeldet, dass auf einer anderen Ölplattform, die nicht von BP sondern von Elk Energy aus Texas betrieben wird, ein Feuer ausgebrochen ist und mehrere Personen vermisst werden. Diese befindet sich auch im Golf von Mexiko 40 Kilometer vor der Küste von Grand Isle. Hier ein kleiner Videobericht mit Kommentar auf Schwyzerdütsch.
Heute habe ich einen kleinen Ausschnitt aus der satirischen Bill-Maher-Show gesehen, wo er Präsident Obama daran erinnert, dass er jetzt keine Angst mehr haben muss, nicht wiedergewählt zu werden und endlich alles umsetzen kann, was er versprochen hatte: Den Krieg beenden, die Truppen abziehen, Windenergie entwickeln...
Windräder im Ozean 40 Kilometer vor der Küste sind sicher sogar im Falle einer Havarie weniger gefährlich als Öl und Feuer. Oder wie heute auf Facebook gesehen (ein Foto mit Solarpaneelen): "Wenn es eine riesige Sonnenpest gibt, dann nennt man das einfach nur einen schönen Tag."

Montag, 28. Mai 2012

Memorial Day Weekend

Heute ist in den USA Memorial Day, ein Feiertag, der seit dem amerikanischen Bürgerkrieg an die für das Vaterland gefallenen Soldaten erinnert. Für die meisten Amerikaner bedeutet er, jedes Jahr am letzten Montag im Mai, endlich wieder einmal ein verlängertes Wochenende, an dem man den Sommer einläutet, mit Picknicks und Ausflügen.
Von New Orleans aus fährt man zum Beispiel 3-4 Stunden östlich nach Pensacola, Florida, um dort die weißen Strände, das türkisfarbene Wasser und die Erholungsindustrie zu genießen, und auch das irgendwie Spanische, von dem man in Louisiana weniger hat. Oder man fährt noch eine Stunde weiter nach Santa Rosa Island, einem noch erhaltenen Naturschutzgebiet, wo man die großen Hotelkomplexe am Horizont nur erahnt.
Auch Louisiana hat eine Golfküste, aber die löst sich in Marschen und Wasser auf (hier) und schwindet jedes Jahr und bei einem Hurrikan um so mehr. Auf Grand Isle gibt es Strände, doch die sind nicht weiß, das Wasser eher taubenblau, und auf der anderen Seite der Insel wird, nur für wenige Touristen attraktiv, Öl raffiniert. Seit der BP-Ölkatastrophe mag das alles noch anders aussehen.
Memorial Day markiert auch den Beginn der Hurrikansaison, die vom 1. Juni bis 30. November dauert. Jetzt gibt es neben dem Wetterbericht immer auch Nachrichten des National Hurricane Center über Stürme, tropische Depressionen, gefährliche Strömungen, die alle einen Vornamen erhalten und mit Radarbildern angezeigt werden. Die meisten Hurrikane im Atlantik fallen allerdings in die Zeit von August bis Oktober.
Für einige ist der Tag wichtig, weil ungeschriebene Modediktate vorsehen, dass man erst ab Memorial Day weiße Hosen beziehungsweise weiße Schuhe tragen darf, auf keinen Fall vorher, und dann auch nur bis Labor Day (dem ersten Montag im September) – alles andere wäre ein Mode-GAU, wie ich ihn für einen sehr modebewussten Freund einmal ausgelöst habe. Bei uns ist heute Pfingstmontag und weil meine weiße Hose nach dem langen Winter noch ein bisschen klemmt, trage ich sowieso lieber Rock. 

Donnerstag, 26. April 2012

Ein Jahrestag, der Camelot-Index und JazzFest

Zwei Jahre sind schon wieder vergangen, seit die BP-Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko explodierte (es war am 20. April 2010). Bei der Explosion kamen elf Menschen ums Leben, doch an den Folgen starben auch unzählige Tiere und Pflanzen und die Lebensgrundlage von Fischern und vielen anderen Menschen wurde zerstört. Die Ignoranz, Inkompetenz und Gleichgültigkeit seitens der Verantwortlichen konnte man damals miterleben und sie erinnerte sehr an das Verfahren nach Hurrikan Katrina. Ständig gab es eine neue, garantiert effektive Methode, das Bohrloch zu stopfen, darunter auch der Junk-Shot, wo man es mit Müll, Golfbällen, Reifenstücken und anderen Dingen beschossen hat. Mich fragt ja keiner, aber ich hätte ihnen sagen können, dass das nicht funktioniert. Berühmt wurde auch der damalige Topmanager von British Petrol Tony Hayward für Aussagen wie: "Niemand wünscht sich mehr als ich, dass das hier eine Ende hat: Ich will mein Leben zurück." Tony Hayward hat wohl spätestens bei seinem Abgang im Oktober 2010 sein Leben zurückbekommen, anders als unzählige Menschen an der Golfküste und Flora und Fauna, die noch immer unter den Folgen leiden.
Immer wieder hört man von Ölblasen und Ölbällchen, die angeschwemmt werden und die Erosion der ohnehin fragilen Küste beschleunigen und darüber, dass die Fischer und der Tourismus einfach nicht wieder auf die Beine kommen. 
Auf Facebook sah ich heute Hinweise auf eine Protestaktion, die bereits vor einem Jahr stattfand. Die Aktivistengruppe Liberate Tate kritisiert das renommierte Tate-Kunstmuseum in London für sein Sponsoring durch BP, da sich der Konzern auf diese Weise durch Kunst eine sauberes Image verschaffen kann. Bei der Aktion wurde zum Jahrestag der Ölkatastrophe im Tate ein nackter Mann in Embryonalstellung mit Öl übergossen. Sehr beeindruckend. Mich erinnert das an die Bilder von verölten Pelikanen und an die Berichte, wie einige Vögel von Freiwilligen aufwändig gereinigt und hoffentlich gerettet wurden.
Auch eine andere Nachricht des heutigen Tages gibt zu denken: Louisiana nimmt beim Camelot Index den letzten Platz ein, der die ökonomische Vitalität, Bildung, Gesundheit, Kriminalität und Regierung der fünfzig Bundesstaaten vergleicht. Wundern tut mich das nicht, aber den Gouverneur Bobby Jindall vielleicht. Vielleicht wird es ihn auch ärgern, denn obwohl er es immer wieder verneint, munkeln manche, dass er Running mate (Mitbewerber) des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney werden könnte, und dafür würde das keinen guten Eindruck machen.
Aber gut: Morgen beginnt Jazz Fest, das New Orleans Jazz & Heritage Festival, wo man 10 Tage lang auf 12 Bühnen solche Sorgen vergessen kann. Viel Spaß!

Sonntag, 6. November 2011

George Porter Jr. and the Running Pardners

Eigentlich sollte es heute darum gehen, dass Gouverneur Bobby Jindal am 22. Oktober 2011 im ersten Wahlgang wieder gewählt wurde, und zwar mit knapp 66 % gegenüber der demokratischen Kandidatin Tara Hollis mit knapp 18% der Stimmen. Im zweiten Wahlgang am 19. November wird er also nicht bangen müssen, weil für ihn gar keiner stattfinden wird, sondern nur für diverse andere Posten.
Auch Billy Nungesser (sprich: Nandshesser), der den amtierenden Lieutenant Governeur (Vizegouverneur) Jay Dardenne ablösen wollte, braucht nicht mehr bangen, denn er hat es nicht geschafft. Er ist der äußerst beliebte Präsident von Plaquemines Parish, einem Landkreis gleich südlich von New Orleans, wo Katrina direkt an Land ging. Einen Namen gemacht hat sich Nungesser vor allem 2010, als er sich lautstark und medienwirksam für die Aufklärung und Beseitigung der Schäden der BP-Ölkatastrophe einsetzte.
Darum sollte es also gehen, aber dann wurde ich hungrig und schaltete in der Küche NPR Berlin ein,  und es lief die Sendung Beale Street Caravan(Die Beale Street ist, wie man vielleicht weiß, die legendäre Bluesmeile in Memphis, Tennessee. Allerdings heute mehr Legende als Blues.) In der heutigen Sendung ging es um George Porter Jr. aus New Orleans, der bei den Meters und den Funky Meters mit Art Neville mitspielt(e), aber vor allem auch als George Porter and the Running Pardners bekannt ist. Purer Funk aus New Orleans. Fast die gesamte Sendung bestand aus einem Konzertmitschnitt mit ihm (man muss sich anmelden, um den Podcast hören zu können). Ansonsten gibt es noch Youtube. Ich muss jetzt aber erst mal kosten, ob ein wild tanzend gekochtes Abendessen anders schmeckt als ein normales.

Samstag, 8. Oktober 2011

Nachrichten

1
Die „Occupy Wall Street“-Bewegung (Besetzt Wall Street) hat am Donnerstag, 6. Oktober, New Orleans erreicht. Um Mittag versammelten sich wohl etwas 400 Protestierende unter dem Motto „Occupy NOLA“ (Besetzt New Orleans, Louisiana) und marschierten vom Gerichtsgebäude am Rathaus vorbei durch das Central Business District. Es wurde skandiert und musiziert, wie man in einem Videoclip unten auf der Seite der New Orleans Times-Picayune sehen kann. Man hörte und sah auf einem Transparent: Who dat? (Who is that? – Wer ist das?), den Schlachtruf der Fans des American Football-Clubs New Orleans Saints der letzten Saison. Die Antwort auf dem Transparent lautet: We dat 99% (Wir sind die 99%), d.h. gegenüber den 1% Reichen des Landes.
Bürgermeister Mitch Landrieu wurde am Freitagmorgen gesehen, wie er in dem daraufhin besetzten Duncan Plaza bei den Protestierenden vorbeiging und Hallo sagte

2
Beim New Orleans Seafood Festival vor einigen Wochen wurde es versichert und in einem Radiointerview sagte kürzlich auch ein Professor von meiner Alma Mater, Louisiana State University, dass alles gut aussehe, ein Jahr nach der durch BP verursachten Ölpest im Golf von Mexiko, direkt vor der Küste Louisianas. Aber jetzt zeigt eine Studie, so das Medienzentrum von LSU, dass zwar kaum noch Ölspuren im Wasser zu finden sind und die Fische in den Marschen „sicher für den Verzehr“ sind. Sie weisen aber alarmierende biologische Veränderungen (z.B. an den Kiemen) auf, die das Überleben und die Fortpflanzung der Fische gefährden. Aus den Erfahrungen der Exxon-Valdez-Ölkatastrophe 1989 vor Alaska, weiß man, dass dies Vorboten für langwierige Folgewirkungen sind. Vorbei ist es also noch lange nicht.

Samstag, 10. September 2011

New Orleans Seafood Festival

In New Orleans findet übrigens dieses Wochenende zum fünften Mal das Seafood Festival statt, wo viele bekannte Restaurants ihr Essen anbieten und renommierte Köche schaukochen. Dann kann man natürlich auch Tinnef und Kunsthandwerk erwerben und zur Live-Musik tanzen, u.a. zu Trompeter Kermit Ruffins und Band und der U.S. Navy Jazz Band. Dieses Jahr geht es bei dem Festival vor allem darum, den Leuten zu zeigen, dass nach der BP-Ölkatastrophe im letzten Jahr die Meeresfrüchte wieder „schmackhaft und ölfrei“ sind, wenn auch teurer als vorher. Das Festival wurde übrigens zum gleichen Zweck nach Hurrikan Katrina ins Leben gerufen. Könnte man sagen, dass es in New Orleans viele Festivals gibt? You bet (Na logo)!