Posts mit dem Label A Studio in the Woods werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label A Studio in the Woods werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Dezember 2014

Louisianas Untergang?


Als Kind habe ich mich immer gewundert, dass Amerika im Wilden Westen liegen sollte – auf meinem Globus lag es ganz weit im Osten, noch hinter der Sowjetunion. Auch das mit der Stiefelform Italiens leuchtete mir lange nicht ein, aber als ich jetzt gelesen habe, dass Louisiana wie ein Stiefel aussehen soll, war mir das gleich ganz klar – eher ein Eskimostiefel als einer von Prada.
Allerdings sieht es jetzt gar nicht mehr so aus. Laut einem Bericht im Business Insider hat der Bundesstaat zwischen 1932 bis 2000 eine Fläche von knapp 5000 Quadratkilometern verloren, fast die gesamte Fläche des Staates Delaware. Jede Stunde versinkt eine Fläche in Größe eines Football-Felds im Wasser, etwa ein halber Hektar, also etwas weniger als ein Fußballplatz, wie ich hier vielleicht irrtümlicherweise mal angegeben habe. Damit erodiert die Küste Louisianas schneller als alle anderen Küsten des Planeten, so der Journalist Bob Marshall.
Die Tat- und Ursachen sind bekannt: die industrielle Nutzung und Begradigung des Mississippi, die Zerstörung der Süßwassermarschen durch Ölexplorationsfahrten, die Ölindustrie generell, das Wetter und der Klimawandel. Getan wird fast nichts.
Das bedeutet: Der Stiefel hat schon lange seine Sohle verloren und ist unten völlig ausgefranst und dort, wo das Vorderteil mit dem Schaft verbunden ist, klafft ein immer breiter werdender Riss (u.a. das Atchafalaya Basin). So würde eine aktuelle, genauere Karte Louisianas aussehen, auf der die nicht betretbaren Flächen als solche verzeichnet sind, aber offiziell gibt es diese Karte nicht, denn dann hätte das eine politische Dimension. Also sinkt Südlouisiana weiter.
Spätestens Hurrikan Katrina und die BP-Ölpest ließen auch die Künstlerin Dawn DeDeaux aus New Orleans an den Untergang denken. Stephen Hawkings Ausspruch, dass wir nur noch 100 Jahre hätten, nicht um die Erde zu retten, sondern um sie verlassen, ist das Motto ihrer Installation MotherShip, die sie für die aktuell laufende Biennale Prospect New Orleans P3+ schuf. Kurioserweise musste eine Veranstaltung am 19. Dezember wegen Dauerregens verlegt werden. Interessant ist auch der Art Shack der Künstlerin, ein Shotgun-Haus, bei dem die Spuren von Katrina bewusst sichtbar sind (Wände, die nur noch aus Holzstreben bestehen, verbranntes Holz usw.). Hier.
Auch politische Geschehnisse könnten Untergangsstimmung heraufbeschwören. Nach drei Legislaturperioden wurde Mary Landrieu, die Tochter des früheren und Schwester des jetzigen Bürgermeisters von New Orleans, als demokratische Senatorin nicht wiedergewählt. Ihren Platz nimmt jetzt einer von diesen grauhaarigen, geschniegelten Republikanern mit viereckigem Kopf und vielen Kindern ein, der natürlich von der National Rifle Association, der Waffenlobby, unterstützt wird. In diesem Fall heißt er Bill Cassidy und stammt ursprünglich aus einem Vorort von Chicago. Auch um Mary Landrieu hatte es übrigens Kontroversen gegeben, aber sie war eben doch einer der demokratischen Pfeiler aus einem bis in die siebziger Jahre durchgehend von demokratischen Gouverneuren (danach immer wieder wechselnd) regierten Bundesstaat.
Auch nicht schön: Der republikanische und sehr konservative derzeitige Gouverneur Bobby (Piyush) Jindal ruft im Januar 2015 zu einem Gebetsmeeting mit Unterstützung der American Family Foundation auf, das ausgerechnet auf dem Campus der Louisiana State University, der Flagship University des Bundesstaates, stattfinden soll (hier). Erwähnt sei auch, dass sich der Gouverneur bis zuletzt gegen die Gesundheitsreform gesperrt hat und sich für die Lehre des Kreationismus an den Schulen einsetzt, mit der NRA auf du und du steht, gegen Abtreibung und gegen die Homo-Ehe ist usw. Er wird als einer der möglichen republikanischen Präsidentschaftskandidaten gehandelt.
Aber vermutlich wird Louisiana auch das irgendwie überleben.

Freitag, 24. Mai 2013

Rerun: A Studio in the Woods

This will kick off a series of previous entries in English translation. We did these for my application at A Studio in the Woods. This one was written after my visit last fall. I translated, and Katy Derbyshire was kind enough to make a few suggestions. Here goes:


Sunday, 18 November 2012
A Studio in the Woods

A Studio in the Woods is located over the hills, where the seven dwarfs dwell, or so it seems, even though there are hardly any hills at all in Louisiana. On the half-hour or so drive from New Orleans I cross the long, busy, hill-like Crescent City Connection to the other side of the Mississippi, then hang a right, then left onto General de Gaulle Boulevard through the urban sprawl of the West Bank, then across another tall, curving bridge over the Intracoastal Waterway to a deserted road following one of the generous bends of the Mississippi at the foot of the levee, which, as can be seen on a map, is really shaped like an eyelet here. The road ends in front of the gates of the Audubon Center for Research. Just a few yards before that a weathered sign points right to the overgrown driveway to the Studio in the Woods.
Set into the woods there is a light and airy wooden house with a spacious, screened-in porch. The Studio’s coordinator Cammie Prewitt-Hill welcomes me in flip-flops and a long skirt. We step into a large kitchen with windows on three sides, leading into an exuberant, inviting living room and an office space in the back. I say: This looks like somebody’s house. Cammie says: Well, it is.
And here is how: In 1968 Joe and Lucianne Carmichael had just fallen in love and would sometimes come to this spot to have a picnic, until they were lucky enough to acquire a piece of property here. Besides their “regular” jobs they were both artists—she works in clay, he in wood—and so they gradually built a house, finished in 1977, using the materials found in the surrounding forest and elsewhere. He made a long wooden table for the porch; she made the tiles for the floor. They created a small pond in the backyard, but left the thicket almost untouched, viewing it as inspiration for their work, because they had also built artist’s studios for themselves. They invited school classes on field trips and sometimes granted informal artists' residencies and held workshops.
In 1998 they began looking for a benevolent landlord. In December of 2004 they transferred A Studio in the Woods to the auspices of Tulane University in New Orleans, where it is part of the Center for Bioenvironmental Research. Environmental curator Dave Baker also works at the studio, observing and managing the natural environment, removing Chinese privet for one, which is threatening to overgrow the entire South.
Since 2003 the Studio in the Woods has been offering residencies for artists, after Katrina and Rita mostly restorative stays for artists affected by the storms, among them the composer and musician Michael White. In the documentary The Sound of the Storm he describes how, having lost almost everything in the storm, his stay at the Studio got him back to work. Every year the Studio offers five-week residencies to artists of different fields: sculptors, painters, writers, filmmakers, musicians, etc.
A few days before my visit the young jazz folk singer-songwriter Sarah Quintana from New Orleans had just started her residency. Cammie told us how the whole jury had been immediately mesmerized by the music she submitted. Certainly influenced by her life in France, where she has her fans too, her music is made up of unusual tunes and a lot of space and time. She financed her first album The World Has Changed by crowdfunding.
Sarah explained how she absorbs the sounds of nature, how they make her porous and receptive, how at home she feels surrounded by raccoons, armadillos, and animals of the woods, how the fertile Mississippi inspires her. The Mississippi, she said, is angry with us for the environmental problems we cause. She calls the river “she,” which may have to do with her sad, beautiful song “Mama Mississippi:” Sarah Quintana playing her grandmother’s coffee cup. Listen to it here! Her album featuring the songs written at the Studio in the Woods is scheduled for release in December, The Delta Demitasse.
Industrial noise sort of set the scene for my visit, wafting over from the levee: squealing, squeaking, creaking, pounding sounds, ship and port noises, sounds I remember from when I lived in Donaldsonville right by the Mississippi river. When I climbed up onto the levee later on, I saw them lying there, gigantic ocean freighters, perhaps lying at anchor, one after another, in this completely unromantic riverscape. So the Studio in the Woods is not just a natural oasis for the artist’s soul, but a place where art and reality connect, where the idyll is set off by Chinese privet and industry, where one can be out in nature and yet not out of time.
At the end of my visit I had a brief conversation with Lucianne Carmichael, and she said I should apply for a residency there. Will do, gladly.

Sonntag, 18. November 2012

Fotos vom Studio in the Woods










A Studio in the Woods


Das Studio im Wald liegt hinter den Bergen bei den sieben Zwergen, so scheint es, obwohl es in Louisiana kaum Berge gibt. Auf der circa halbstündigen Fahrt von New Orleans geht es über die lange, sehr befahrene, tatsächlich hügelartige Crescent City Connection-Brücke (Halbmondstadtverbinder) auf die andere Seite des Mississippi, dann hält man sich rechts, dann links auf dem General de Gaulle Boulevard durch die zersiedelte Westbank, dann über eine weitere hohe und in sich geschwungene Brücke über den Intracoastal Waterway hinweg zu einer verlassenen Straße, die gleich am Fuße des Deiches einer der großzügigen Kurven des Mississippi folgt, die hier, das sieht man auf der Landkarte, eigentlich eher eine Öse ist. Die Straße endet vor den Toren des Audubon Center for Research und einige Meter davor zeigt rechts ein verwittertes Schild auf die zugewachsene Einfahrt zum Studio in the Woods.
Organisch in die Bäume eingefügt steht ein lichtes hölzernes Haus mit großzügiger, gazeumzäunter Veranda. Die Koordinatorin Cammie Prewitt-Hill empfängt mich mit Flipflops und langem fließenden Rock. Wir treten in eine große Küche mit Fenstern an drei Seiten, die in ein wirres, gemütliches Wohnzimmer und hinten einen Arbeitsplatz übergeht. Ich sage: Das sieht aus wie jemandes Haus. Cammie sagt: Ist es ja auch.
Und das kommt so:
Joe und Lucianne Carmichael kamen 1968 als frisch verliebtes Paar manchmal an diese Stelle zum Picknicken, bis sie 1969 zufällig hier ein Grundstück erwarben. Neben ihrem „richtigen“ Beruf waren beide Künstler – sie arbeitet mit Ton, er mit Holz – und so bauten sie aus den im umliegenden Wald und anderswo anfallenden Materialien bis 1977 nach und nach das Haus. Er zimmerte einen langen Tisch für die Veranda, sie brannte die Fliesen für den Fußboden. Dann legten sie einen kleinen Teich an, doch das umliegende Dickicht ließen sie fast unberührt, sahen es vielmehr als Inspiration für ihre Arbeit, denn sie hatten sich auch Künstlerstudios gebaut. Sie luden Schulklassen zu Ausflügen ein und gewährten manchmal informelle Künstleraufenthalte, leiteten Workshops.
1998 begann die Suche nach einem wohlwollenden Hausbesitzer. Im Dezember 2004 übergaben sie A Studio in the Woods in die Obhut der Tulane University New Orleans, wo es zum Center for Bioenvironmental Research (Zentrum für umweltbiologische Forschung) gehört. Zum Studio gehört auch der Umweltkurator Dave Baker, der die Natur beobachtet und pflegt, zum Beispiel den Chinesischen Liguster entfernt, der den gesamten Süden der USA zu überwuchern droht. Seit 2003 werden im Studio in the Woods Aufenthaltsstipendien für Künstler angeboten, nach Katrina und Rita vor allem auch Restaurationsaufenthalte für von den Hurrikanen betroffene Künstler, darunter der Komponist und Musiker Michael White, der in dem Film The Sound of the Storm beschrieb, wie er hier wieder anfing zu arbeiten. Jedes Jahr im Januar werden Aufenthaltsstipendien für jeweils 6 Wochen ausgeschrieben, die an Künstler verschiedener Sparten vergeben werden: bildende Künstler, Autoren, Filmemacher, Musiker.
Wenige Tage vor meinem Besuch war die junge Jazzfolksingerin, Musikerin und Liedermacherin Sarah Quintana aus New Orleans gerade als Stipendiatin eingezogen, von deren Musik, wie Cammie berichtete, die ganze Jury sofort in den Bann gezogen war. Beeinflusst sicher auch durch ihr Leben in Frankreich, wo sie auch eine Fangemeinde hat, ist es eine Musik mit ungewöhnlichen Tönen und viel Raum und Zeit. Ihre erste Platte The World Has Changed hat sie übrigens per Crowdfunding finanziert.
Sarah erzählt, wie sie die Geräusche der Natur aufnimmt, die sie porös und aufnahmefähig machen, wie wohl sie sich in der Nähe der Waschbären, Armadillos, und Waldtiere fühlt, wie der fruchtbare Mississippi sie inspiriert. Dass sie den Mississippi, der wie sie meint, wegen der Umweltprobleme wütend auf uns ist, konsequent mit dem weiblichen „sie“ bezeichnet, mag mit ihrem traurigen, aber wunderschönen Lied „Mama Mississippi“ zu tun haben: Sarah Quintana auf der Kaffeetasse ihrer Großmutter. Hört es Euch hier an! Im Dezember soll ihr Album mit den Stücken aus dem Studio erscheinen, The Delta Demitasse.
Begleitet war mein Besuch von einer Geräuschkulisse aus Industrielärm, der über den Deich drang: Quietschen, Knarren, Schlagen, Schiffs- und Hafengeräusche, wie ich sie aus Donaldsonville kenne, wo ich gleich am Mississippi gewohnt habe. Als ich später auf den Deich kletterte, sah ich sie liegen, die riesigen Ozeanfrachter, vielleicht auf Reede, einer hinter dem anderen, in der ganz unromantischen Flusslandschaft. Das Studio in the Woods ist also nicht einfach eine Naturoase für die Künstlerseele, sondern ein Ort, der dem sich Kunst und Realität verbinden, an dem die Idylle eben auch von chinesischem Liguster und Industrie gebrochen ist, wo man in der Natur und doch ganz mit der aktuellen Zeit verbunden ist.
Zum Abschluss meines Besuches sprach ich noch kurz mit Lucianne Carmichael, die meinte, ich solle mich doch einmal auf einen Aufenthalt bewerben. Mach' ich, sehr gern.

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Vernissage am 17.12.2011

Das Studio in the Woods kündigt an: Am Sonnabend, 17.12.2011, 14-16 Uhr, wird die Kunstinstallation eines derzeitigen Stipendiaten eingeweiht. Es handelt sich um ortspezifische Umweltkunst von Ron Staab. Diese Installation befindet sich im Bayou Bievenue, dem einzigen Sumpf- und Feuchtgebiet innerhalb von Orleans Parish, d.h. im eigentlichen New Orleans ohne angrenzende Vororte. Von einem frisch gebauten Podest aus kann man die Installation und die einzigartige Landschaft beschauen. Vielleicht lieber Gummistiefel statt Hackenschuhe.
Heute 24 Grad, Wettervorhersage für Sonnabend 17 Grad und sonnig. Treffpunkt: Ecke Caffin und Florida Avenue in der Lower Ninth Ward.
Wenn ich könnte, würde ich mir so wie Ron Staab vor Ort einen sanften Wind ins Gesicht wehen lassen.

Sonntag, 9. Oktober 2011

A Studio in the Woods

In dem deutschen Dokumentarfilm The Sound after the Storm, der Anfang des Jahres hier in einigen Kinos lief, erzählt der Klarinettist, Jazzhistoriker und Universitätsprofessor Dr. Michael White, wie er im Hurrikan Katrina sein Haus und sein Jazzarchiv verloren hat, darunter ein Mundstück von Sidney Bechet, eine Originalnotenschrift von Jelly Roll Morton und 4.000 Bücher. Ein einmonatiger Aufenthalt 2007 in A Studio in the Woods, so erzählt er, habe ihm damals geholfen, wieder arbeiten zu können. Das Ergebnis war eine neue CD Blue Crescent (unter click here gibt's dort eine Hörprobe).
A Studio in the Woods (Ein Studio im Wald) ist ein Programm der renommierten Tulane University in New Orleans, inmitten von ca. 3 Hektar Waldgebiet am anderen Ufer von New Orleans (der West Bank) am Mississippi gelegen. Die frühere Zuckerrohrplantage ist seit zehn Jahren eine Residenz für Künstlerstipendiaten. Das Besondere ist die kreative Stille und Ferne zur Großstadthektik, kombiniert mit der intimen Nähe zu dieser einzigartigen südlousianischen Natur, zum Mississippi und zum Wald. Teile des Waldes sind seit 30 Jahren nicht betreten worden; Ziel ist es, in den nächsten 50 bis 75 Jahren den Urzustand wieder herzustellen. Eine einzigartige Kombination also aus Kreativität und Umweltschutz. 
Die Autorin Sheryl St. Germain berichtet in einem kürzlich veröffentlichten Essay von ihrem Aufenthalt im Mai 2005, unter schwierigen persönlichen Bedingungen, und über einen Spaziergang, den sie im Jahr darauf nach Katrina dort mit dem Umweltkurator David Baker unternahm. Er machte sie einerseits auf die Zerstörungen aufmerksam, der Baumkronen und der Pflanzen, und zeigte ihr andererseits, dass diese auch Chancen für andere Pflanzen bietet, für die Zurückdrängung einer chinesischen Parasitenpflanze. Selbstheilungskraft der Natur eben.
Im Frühjahr 2011 gab es die letzte Ausschreibung zum Thema Ebbe und Flut für mehrere 60-tägige Aufenthalte. Die Filmemacherin Rebekka Snedeker war jetzt im September dort, der Lyriker Benjamin Morris ist es wohl jetzt gerade, beide aus New Orleans. Am Freitag begann eine Ausstellung zum 10. Jahrestag des Bestehens in der Carroll Gallery auf dem Campus der Tulane University: „10 years, 47 artists“.
Ich war noch nie in A Studio in the Woods. Aber ich träume...