Fats Domino wird heute 85 Jahre alt (hier im Südkurier). Bekannt ist er wohl vor allem für Titel wie "Blueberry Hill" oder "I'm Walkin'". Eigentlich heißt er Antoine, ist kreolischer Abkunft und wie der Name sagt ein wenig rundlich. Während Hurrikan Katrina hatte man ihn für tot gehalten, bis er mit dem Hubschrauber aus seinem überfluteten Haus in der Lower Ninth Ward gerettet wurde. Nach Katrina veröffentlichte er die Platte Alive and Kickin' (Mopsfidel?), deren Erlöse der Tipitina Foundation zugute kommen.
In der dritten Staffel der Fernsehserie Treme hat er einen kleinen improvisierten Auftritt in seinem Bürogebäude. Sein durch Katrina ramponierter Flügel ist jetzt im Louisiana State Museum im Cabildo im French Quarter ausgestellt, siehe hier (wo in den Eingangsarkaden auch ein Boot steht, mit dem jemand Katrinaopfer gerettet hat; wer habe ich leider vergessen).
Im Herbst habe ich ein Foto von seinem Haus gemacht, das vielleicht doch nur sein Büro ist. Es heißt, dass er jetzt in einem Vorort lebt.

Dienstag, 26. Februar 2013
Sonntag, 24. Februar 2013
Chicago
Ende Januar wurde in Chicago die 15-jährige Hadiya Pendleton
erschossen. Einfach so auf der Straße geriet sie, gemeinsam mit
anderen, vermutlich in die Schusslinie einer Fehde zwischen
konkurrierenden Gangs. Schlagzeilen machte ihr Tod nicht nur, weil Hadiya eine
Bestschülerin mit vielen Träumen und Ambitionen war. Sie war auch wenige Tage
zuvor mit der marching band (Marschorchester) ihrer Schule bei der Amtseinführung
von Präsident Obama aufgetreten und stammte aus der Heimatstadt der Obamas, aus
Chicago (hier).
Michelle Obama flog zu ihrer Beerdigung. Als Präsident Obama Mitte Februar in
der Hyde Park Career Academy im Süden von Chicago unter anderem über Hadiya
Pendleton und über seine Bemühungen zur Verschärfung der Waffengesetze sprach, saß
unweit von ihm die 14-jährige Schwester von Janay McFarlane, einer 18-jährigen
Mutter, die am selben Abend „aus Versehen“ erschossen wurde (hier).
Allein im Januar sind in Chicago mehr als 40 Menschen durch Schusswaffen
getötet worden.
So ist es auch kein Wunder, dass im Radio plötzlich ständig
über die Gewalt in Chicago gesprochen wird. Zum Beispiel habe ich in einem Beitrag über ein Programm gehört, das einkommensschwachen Familien hilft, in
bessere Viertel zu ziehen, um damit die Zukunftschancen für die Kinder zu
verbessern -- und sehr oft ist das erfolgreich. In der Sendung This American Life, die in Chicago produziert wird, läuft derzeit eine
interessante zweiteilige Serie über die Harper High School in einem armen Teil der South Side of Chicago. Dort werden viele Schüler Opfer von Waffengewalt; ein Schüler hat aus Versehen seinen kleinen Bruder
erschossen. Es wird berichtet, dass man, ob man es will
oder nicht, einer Gang angehört, einfach abhängig davon, wo man wohnt. Dass man nicht allein von der
Schule nach Hause gehen kann, weil es zu gefährlich ist, aber auch nicht zu
zweit, sondern am besten mit zwei Mädchen ein paar Meter hinter einem. Dass ein
Schüler sich deshalb, abgesehen von der Schule, nicht mehr aus dem Haus traut.
Wie sich die engagierte Direktorin und die Sozialarbeiterinnen an der Schule um
Normalität bemühen. Dass sogar ein Polizist einsieht, dass man gar nicht umhin
kommt, in einer Gang Mitglied zu sein. In diesen Tagen läuft der zweite Teil.
Auch Michelle Obama betont gern, dass sie von der South Side
kommt, „the real side of Chicago“ (der wirklichen Seite von Chicago). Allerdings wuchs sie in zwar einfachen, aber doch in Verhältnissen der Mittelklasse auf. Vor vielen Jahren hatte
ich mal einen jungen Studenten von der South Side, Kevin, der in
Ohio bei mir Deutsch lernte. Einmal, als ich vor Weihnachten zu einer Konferenz nach Chicago fuhr, habe ich ihn im Auto mitgenommen. Kevin wollte nicht nach Hause gefahren, sondern an einer Straßenecke abgesetzt werden, vielleicht weil er nicht mit mir gesehen werden wollte? Weil ich sein Zuhause und Umfeld nicht sehen sollte? In so einem ausgedehnten, armen, afroamerikanischen Viertel war ich noch nie
gewesen, in New Orleans nicht und selbst in St. Louis nicht.
Forbes-Magazine
hat gerade wieder eine Rangliste der schrecklichsten Städte der USA
veröffentlicht. Auf Platz 1 steht Detroit, Michigan; Chicago ist auf Platz 4, auch wegen der langen Arbeitswege, Wetter und anderen Parametern. Dann
gibt es noch weitere Listen: wo jetzt alle hinziehen, die gefährlichsten Städte
und die besten Städte für Business und Karriere. New Orleans taucht in keiner
dieser Listen auf.
Dafür hat es den traurigen Ruhm immer regelmäßig und
konstant als die Stadt mit der meisten Gewalt die Statistiken anzuführen (hier).
Laut Centers for Disease Control (Zentren für Krankheitsbekämpfung) beträgt die
Rate von Toden durch Schusswaffen 69,1 auf 100.000 Menschen im Vergleich zu
41,4 in Detroit. Bei Selbstmorden mit Schusswaffen taucht New Orleans nicht
unter den ersten auf (es führt Las Vegas), aber bei Tötungsverbrechen sind es
62,1 auf 100.000 Menschen, dahinter wieder abgeschlagen Detroit mit 35,9.
Chicago erscheint in diesen Statistiken nicht unter den ersten Plätzen.
Als ich im Herbst mit einer Kreolin sprach, die im Besucherzentrum
der Kirche Our Lady of St. Guadelupe arbeitet, sagte sie mir, dass New Orleans
die beste Stadt sei. Trotz der Gewalt? Die Gewalt betreffe nur Drogen und
Schwarz auf Schwarz, mit uns habe das nichts zu tun. Als sie nach Katrina
einige Zeit in Las Vegas gelebt habe, habe sie mehr Angst gehabt.
Insgesamt stehen die USA bei den Toden durch Schusswaffen auf Platz 9 weltweit, bei den (demokratischen) Industrieländern ganz vorn (hier).
2012 nahm die Gewalt in Chicago und Detroit rapide zu, in New York und
Washington, D.C. hingegen ab (hier).
Dabei war DC bis vor einigen Jahren auch noch für seine Gewalt berüchtigt.
Der New Yorker-Autor Malcolm Gladwell vertritt übrigens in
seinem Buch Outliers (Überflieger) die These, dass Fehden und Ehrenmorde
besonders in Kulturen verankert sind, die ehemals Hirten waren und Vieh zu
bewachen und verteidigen hatten, zum Beispiel aber nicht unter Ackerbauern. Doch auch zwischen den
Gangs in Chicago und anderswo wird aus Rache und verletzter Ehre und wegen schiefen Blicken gemordet, und manche der jungen Menschen dort denken, dass sie ohnehin nicht alt werden und machen sich also keine Gedanken und auch keine Hoffnungen über die Zukunft. Wie erklären Sie das, Herr Gladwell? Und vor allem:
Was kann man dagegen tun?
Samstag, 16. Februar 2013
Richard Ford
Heute ist der Geburtstag des Schriftstellers Richard Ford (*1944), der ursprünglich aus Jackson, Mississippi stammt, wo er schräg gegenüber
von der großen Eudora Welty aufwuchs. Einen Teil der Kindheit verbrachte er
auch bei den Großeltern in Arkansas, und kennen gelernt hat er Eudora Welty
erst viel später, als er auch schon Bücher veröffentlicht hatte. Sie freundeten
sich an und nach ihrem Tod wurde er ihr Nachlassverwalter und war
Mitherausgeber einer Gesamtausgabe ihrer Werke.
Bekannt ist er für seine Romane The Sportswriter (1986, Der Sportreporter), Independence
Day (1995, Unabhängigkeitstag), The
Lay of the Land (2006, Die Lage des Landes)
und Kanada (2012, Canada) sowie
für seine Kurzgeschichten.
Ich kenne nur einige davon, denn er schreibt nicht nur mit einer kühlen Traurigkeit (oder traurigen Kühle?), sondern gehört auch zur ästhetischen Bewegung des „Dirty Realism“ (schmutziger Realismus), wo fast alle mit Leuten schlafen, mit denen sie eigentlich nicht schlafen sollten, oder einander weh tun, verletzen, töten, und seltsam wortlos durchs Leben gehen. Das alles schreibt er wiederum in einer glasklaren, weichen Sprache, und als mein eigenes Leben noch turbulenter war, habe ich in diesen Schicksalen auch, ja, Trost gelesen.
Ich kenne nur einige davon, denn er schreibt nicht nur mit einer kühlen Traurigkeit (oder traurigen Kühle?), sondern gehört auch zur ästhetischen Bewegung des „Dirty Realism“ (schmutziger Realismus), wo fast alle mit Leuten schlafen, mit denen sie eigentlich nicht schlafen sollten, oder einander weh tun, verletzen, töten, und seltsam wortlos durchs Leben gehen. Das alles schreibt er wiederum in einer glasklaren, weichen Sprache, und als mein eigenes Leben noch turbulenter war, habe ich in diesen Schicksalen auch, ja, Trost gelesen.
Richard Ford lebte längere Jahre in New Orleans, wo zum
Beispiel einige seiner Erzählungen aus A Multitude of Sins (2002, Eine Vielzahl von Sünden) spielen. Während
die Katrina-Katastrophe in New Orleans noch in vollem Gange war,
veröffentlichte er am 4. September 2005 eine „Elegy for my city“ (Elegie für
meine Stadt) im britischen Guardian, die sehr bewegend ist.
Nach dem Tod des Autors Barry Hannah übernahm er 2010 dessen
Professur an der Ole Miss, der
University of Mississippi in Oxford, wo William Faulkner fast sein ganzes Leben
lang lebte. Seit 2012 ist er Professor an der Columbia University in New York.
Seine Frau Kristina Ford, eine promovierte Stadtplanerin,
ist jetzt auch Professorin bei Columbia, und zwar in der School of
International and Public Affairs (Institut für Internationale und Öffentliche
Angelegenheiten). Ab 1992 war sie Direktorin für Stadtplanung in New Orleans,
gewann Preise und veröffentlichte ausgiebig. 2010-2011 arbeitete sie für den
Stellvertretenden Bürgermeister als Verantwortliche für öffentliche
Einrichtungen, Infrastruktur und Gemeinwesenentwicklung. Ein Ergebnis ihrer
Arbeit in New Orleans ist ihr Buch The Trouble with City Planning: What New
Orleans Can Teach Us (2011, Das Problem mit
der Stadtplanung: Was wir von New Orleans lernen können). Ich habe es noch nicht gelesen, aber man bescheinigt ihr den Stil einer
Romanschriftstellerin. Vielleicht kein Wunder, wo sie doch Richard Fords erste
Leserin ist.
Happy Birthday und eine schöne Feier!
Donnerstag, 14. Februar 2013
Mardi Gras in den Medien
Heute ist schon Donnerstag, der Tag nach Aschermittwoch, wo schon längst alles vorbei ist. Hier aber einige Berichte aus den Medien, die den diesjährigen Super Gras (d.h. Super Bowl und Mardi Gras zusammen) natürlich vor dem Hintergrund der Zerstörung durch Katrina sehen.
Hier ein Bericht im Österreichischen Radio oe1; hier einige Fotos auf News.at (aus denen deutlich erkennbar ist, dass der Fotograf auf falsche Blondinen steht) -- man sollte einfach ignorieren, dass hier durchgängig von St. Louis, New Orleans die Rede ist.
In der Süddeutschen Zeitung war gestern ein schöner Artikel, allerdings mit einigen Ungenauigkeiten. Meine Leser-E-Mail kommt irgendwie technisch dort nicht an, deshalb hier:
„Danke für den schönen Beitrag. Zwei kleine Korrekturen: Die 'throws' (Geworfenes) können auch Plastikbecher, Perlenketten oder anderer Tinnef sein und Frauen müssen nicht die Brüste zeigen, aber einige Touristinnen im French Quarter tun es scheinbar gern.
Hier ein Bericht im Österreichischen Radio oe1; hier einige Fotos auf News.at (aus denen deutlich erkennbar ist, dass der Fotograf auf falsche Blondinen steht) -- man sollte einfach ignorieren, dass hier durchgängig von St. Louis, New Orleans die Rede ist.
In der Süddeutschen Zeitung war gestern ein schöner Artikel, allerdings mit einigen Ungenauigkeiten. Meine Leser-E-Mail kommt irgendwie technisch dort nicht an, deshalb hier:
„Danke für den schönen Beitrag. Zwei kleine Korrekturen: Die 'throws' (Geworfenes) können auch Plastikbecher, Perlenketten oder anderer Tinnef sein und Frauen müssen nicht die Brüste zeigen, aber einige Touristinnen im French Quarter tun es scheinbar gern.
Die Krewe sind historisch nach der ethnischen Herkunft
getrennt. 1991 wurde eine Verordnung erlassen, dass die Krewes auch Menschen
anderer Hautfarbe aufnehmen müssen. Darauf hin stellten einige Krewes ihre
Umzüge ein, darunter The Knights of Momus (Die Ritter des Momus), die bis heute
nur noch interne Maskenbälle abhalten. Die Mardi Gras Indians sind übrigens
keine Indianer, sondern Afroamerikaner, die sich in farbenprächtigen
indianischen Kostümen verkleiden und deren Vereine untereinander konkurrieren.“
Auch in der Süddeutschen einige Fotos vom Karneval hier.
Auch in der Süddeutschen einige Fotos vom Karneval hier.
Dienstag, 12. Februar 2013
Odalie
Es ist Fastnacht, Mardi Gras, und in New Orleans, Südlouisiana, in Teilen von Mississippi und Alabama wird heute die Post abgehen! Wir hier in Berlin essen aus Anlass des Tages einen Pfannkuchen.
Aber damit Ihr nicht völlig darben müsst, biete ich Euch hier ein Schmankerl, so hoffe ich: Meine Übersetzung einer Karnevalsgeschichte von Alice Dunbar-Nelson (1875-1935), einer auf Deutsch noch unentdeckten kreolischen Autorin, Journalistin, politischen Aktivistin aus New Orleans, die u.a. mit der Harlem Renaissance verbandelt war.
Die Geschichte „Odalie“ veröffentlichte sie im Alter von 20 Jahren, deshalb mag man ihr die Melodramatik nachsehen. Sie beschreibt einen Karneval ihrer Zeit im French Quarter von New Orleans und erzählt von einem jungen Mädchen noch vor ihrer Zeit, für die zum Karneval und auch an den anderen Tagen definitiv nicht die Post abging (und das Leben von Frauen thematisiert sie auch in ihren späteren Texten. Hier also eine Weltpremiere: „Odalie“ von Alice Dunbar-Nelson erstmals auf Deutsch. Das Original findet sich hier.
Alice Dunbar-Nelson
* Es sind immer die Frauen, die unglücklich sind.
Aber damit Ihr nicht völlig darben müsst, biete ich Euch hier ein Schmankerl, so hoffe ich: Meine Übersetzung einer Karnevalsgeschichte von Alice Dunbar-Nelson (1875-1935), einer auf Deutsch noch unentdeckten kreolischen Autorin, Journalistin, politischen Aktivistin aus New Orleans, die u.a. mit der Harlem Renaissance verbandelt war.
Die Geschichte „Odalie“ veröffentlichte sie im Alter von 20 Jahren, deshalb mag man ihr die Melodramatik nachsehen. Sie beschreibt einen Karneval ihrer Zeit im French Quarter von New Orleans und erzählt von einem jungen Mädchen noch vor ihrer Zeit, für die zum Karneval und auch an den anderen Tagen definitiv nicht die Post abging (und das Leben von Frauen thematisiert sie auch in ihren späteren Texten. Hier also eine Weltpremiere: „Odalie“ von Alice Dunbar-Nelson erstmals auf Deutsch. Das Original findet sich hier.
Alice Dunbar-Nelson
ODALIE
Dann und wann kommt der Karneval zur Zeit des guten Sankt
Valentin und manchmal kommt er erst spät in den warmen Märztagen, wenn der
Frühling schon da ist und das Grün des Grases das Grün der königlichen
Standarten aussticht.
Viele Tage vor dem eigentlichen Karneval gewandet sich New
Orleans in sein Festkleid. Hier und dort erscheinen die Karnevalsflaggen mit
ihrem leuchtenden Grün, Violett und Gelb, und dann, wie von Zauberhand,
erflammen die Straßen und Gebäude und platzen aus den Knospen wie der Mohn, in
ein herrliches Feuerwerk der Farben, das die Sinne in eine wohlige Akzeptanz
von Wärme und Schönheit tunkt.
Am Fastnachtsdienstag, wie Sie wissen, ist es eine Stadt,
die von all der Narretei toll geworden ist. Ein riesiger Maskenball, der sich
bei Tageslicht auf die Straßen ergießt, eine Stelldichein aller Nationen auf
gemeinsamen Boden, ein Potpourri aus jeder erdenklichen menschlichen Zutat –
all das kann es nur vage beschreiben. Es gibt Musik und Blumen, Schreie und
Gelächter und Lieder und Frohsinn, und niemals ein schmerzendes Herz, das
seinen Kummer zeigt oder das Glück der Straßen trübt. Eine wundersame Sache,
dieser Karneval!
Aber die alten Freunde da im Französischen Viertel, die
alles wissen und manch eine Geschichte kennen, berichten von einem trauernden
Herzen zur Fastnacht vor vielen Jahren. Natürlich war es ein Frauenherz, denn
„Il est toujours les femmes qui sont malheureuses“* geht ein altes Sprichwort,
und vielleicht stimmt das. Diese Frau – anderswo würde man sie ein Kind nennen,
außer in diesem Land der tropischen Fülle und der Frühreife – verlor ihr Herz
an einen, der nichts davon wusste, übrigens durchaus eine übliche Geschichte,
die aber ihr Vater, der hochmütige Richter, für ziemlich geschmacklos gehalten
hätte, hätte er davon gewusst.
Odalie war schön. Odalie war auch stolz, aber gütig genug
gegen jene, die ihrem zarten Gemüt gefielen. In dem alten französischen Haus
auf der Royal Street, mit seinen altertümlichen Fenstern und dem spanischen
Hof, grün und kühl und durch das Plätschern einer Fontäne und das Trillern von
Vögeln in ihren Käfigen mit Musik erfüllt, lebte Odalie in klosterähnlicher
Abgeschiedenheit. Monsieur le Juge war darauf bedacht, dass kein Falke in den
Käfig eindringen und sein Täubchen stehlen konnte, und so gab es zwar keine
Mutter, doch eine strenge Tante wachte als Anstandsdame über das Mädchen.
Ach, die Vorkehrungen der Tante! Leuchtende Augen auf der
Suche nach anderen leuchtenden Augen, in denen der Geist der Jugend und des
Übermuts lauert, halten überall Ausschau, selbst in der Kirche. Pflichtbewusst
brachte man Odalie jeden Sonntag zur Messe in die Kathedrale, und Tante Louise,
die über ihren Perlen fromm mit dem Kopf nickte, bemerkte das Erröten und die
bedeutungsvollen Blicke nicht, einen ganzen Code aus Signalen, die zwischen
Odalie und Pierre, dem mittellosen, jungen Gerichtsbeamten, hin und hergingen.
Vielleicht liebte Odalie, weil es nicht viel Anderes zu tun
gab. Wenn man in einem großen französischen Haus mit der grimmigen, schläfrigen
Tante und ohne Kameraden seines Alters eingeschlossen ist, wird das Leben
stumpf und man wartet auf irgendein neues Gefühl, vor allem wenn in den Adern
das ungestüme spanisch-französische Blut tost, auf das Monsieur le Juge so
stolz war. Also hielt Odalie an den Wochentagen das Traumbild ihres Pierre fest
in den Armen und spielte ihm bebende, kleine Liebeslieder, wenn la Tante in der
Dämmerung über ihrem Andachtsbuch döste, und sonntags bei der Messe gab es
wieder Blicke und Erröten und vielleicht in einem besonders in Erinnerung
gebliebenen Augenblick, während la Tante ihren letzten Kniefall machte, das
Berühren von Fingerspitzen am Weihwasserbecken.
Dann kam die Karnevalszeit und ein kleines Herz schlug
schneller, als das graue Haus auf der Royal Street seine bunten Fahnen
heraushängte und die trostlose Fassade mit leuchtenden Farben schmückte. Es
sollte eine Zeit der Freude und der Muße werden, wo alle überall hingehen
konnten und man auf der Straße sprechen konnte, mit wem man wollte. Unbewusst
wurden Pläne formuliert und die kleine Odalie war glücklich, je näher die Zeit
rückte.
„Stell dir doch mal vor, Tante Louise,“ rief sie, „was das
für eine glückliche Zeit sein wird!“
Aber Tante Louise brummte nur irgendetwas, wie es ihre Art
war.
Endlich war Fastnacht gekommen und schon früh hörte Odalie
durch das Fenster das Klingeln der närrischen Glocken an den Kostümen der
Maskierten, das Klimpern von Musik und den Widerhall von Liedern. Hoch zu ihren
Ohren drang das Gelächter der älteren Maskierten und das Kreischen der kleinen
Kinder, die sich vor ihrem eigenen Anblick unter der Maske und dem Dominomantel
fürchteten. Was für eine Aufregung, draußen in dem kunterbunten, fröhlichen
Gedränge zu sein, die Royal Street zur Canal Street hinabzuschreiten, wo das
Leben und die Welt war!
Es waren müde Augen, mit denen Odalie schließlich auf das
heitere Treiben blickte, müde, Pulk über Pulk Maskierter und Unmaskierter zu
beobachten, in die Wagenladungen singender Musikanten und in die Kutschen der
Feiernden zu schielen, in der Hoffnung auf einen Blick auf Pierre den Treuen. Die
Umzugswagen mit ihren rot drapierten Pferden rumpelten vorbei und verloren
langsam ihren Charme, die Kostüme sahen billig aus, sogar die Fahnen in
fröhlichen Farben flatterten Odalie traurig zu.
Fastnacht war doch ein ermüdender Tag, seufzte sie, und
Tante Louise stimmte ihr ausnahmsweise zu.
Es war sechs Uhr, die Zeit, wo alle Masken abgenommen werden
müssen. Die langen roten Strahlen der untergehenden Sonne funkelten quer über
die bunten Kostüme der Karnevalisten, die demaskiert Richtung Heim zogen, um
sich vor dem letzten wilden Tollen der Nacht auszuruhen.
Die Toulouse Street herunter kam die fröhlichste aller
Scharen. Junge Männer und Frauen im zarten, feenhaften Gewand, Tänzer und Kleider
des malerischen Empires, ein oder zwei Schmetterlinge und ab und zu eine Dame
mit gepudertem Haar und der Anmut alter Zeiten. Mit unmaskierten Gesichtern
sangen sie, tanzten Richtung Tante Louise und Odalie. Da stand sie mit
glänzenden und tränenschweren Augen, denn ganz vorn lief Pierre, Pierre der
Treulose, die Arme um die schlanke Taille eines Schmetterlings geschlungen,
dessen flitterndes gepudertes Haar über die Spitzenrüschen seines Empirerocks
floss.
“Pierre!” rief Odalie leise. Niemand hörte sie, denn es war
nur ein schwacher Hauch, der unbeachtet verhallte. Die lachende Schar bewarf
sie mit Blumen und Naschereien und ging ihres Wegs, und selbst Pierre sah sie
nicht.
Wissen Sie, wenn man hinter den düsteren Wänden eines Hauses
auf der Royal Street eingesperrt ist, mit niemandem außer einer Tante Louise
und einem verbitterten Richter, wie soll man da lernen, dass es auf der Welt
Treulose gibt, die einem bei der Messe zärtlich in die Augen schauen und mit
liebkosenden Fingern das Weihwasser reichen, ohne Hals über Kopf verliebt zu
sein? Es gab niemanden, der das Odalie hätte erklären können, und so saß sie an
diesen matten ersten Tagen der Fastenzeit zu Hause und hätschelte ihre kostbare
tote Liebe und trauerte, wie es Frauen seit undenklichen Zeiten immer wieder
tun, über die Untreue eines Mannes. Und als sie eines Tages darum bat, ins
Ursulinenkloster zurückkehren zu dürfen, wo sie ihre Kindheitstage verbracht
hatte, allerdings jetzt als Nonne, da befanden es Monsieur le Juge und Tante Louise durchaus als das Schicklichste und Günstigste für sie; denn wie sollten Sie um das Geheimnis jener Fastennacht wissen?
Übersetzt von Ina Pfitzner
Übersetzt von Ina Pfitzner
* Es sind immer die Frauen, die unglücklich sind.
** Monsieur le Juge: der Herr Richter
Sonntag, 10. Februar 2013
Nachrichten vom Mardi Gras
Am Sonnabend kam es auf der Bourbon Street im French Quarter zu einer Schießerei, bei der zwei Frauen und zwei Männer verletzt wurden, einer davon schwer. Die Polizei vermutet, dass es zwischen Touristen zu Auseinandersetzungen kam. (Amerika: Noch Fragen, warum die Beschränkung von Schusswaffen eine gute Idee sein könnte?) Das ist natürlich im French Quarter besonders beängstigend, weil sich dort in den engen Straßen die Massen drängen wie sonst vielleicht in Rio. Im zweiten Teil des Videos ein Bericht über eine Massenpanik beim Karneval in Rio. Hier.
Bei der Endymion-Parade am Sonnabend Abend kam es zu einem kleinen Zwischenfall. Das viel erwartete Mega-Float "Pontchartrain Beach Then and Now", 111 Meter lang und aus 9 Teilen bestehend, kam an der Kreuzung Orleans Avenue und North Carrollton Avenue nicht um die enge Ecke und musste in zwei Teile zerlegt werden, was den Umzug um 15 bis 20 Minuten verzögerte. Hier.
Hier noch die Möglichkeit per Livecam einige Paraden mitzuverfolgen, wenn gerade welche sind. Den nervigen Audiokommentar kann man zum Glück herunterdrehen.
Ich erinnere mich übrigens noch daran, dass zur Fastnacht im French Quarter auch immer Demonstranten unterwegs waren, die die Ausschweifenden mit ihren Transparenten daran erinnerten, dass Jesus sie liebt usw. Aber am Aschermittwoch ist doch sowieso alles vorbei...
Bei der Endymion-Parade am Sonnabend Abend kam es zu einem kleinen Zwischenfall. Das viel erwartete Mega-Float "Pontchartrain Beach Then and Now", 111 Meter lang und aus 9 Teilen bestehend, kam an der Kreuzung Orleans Avenue und North Carrollton Avenue nicht um die enge Ecke und musste in zwei Teile zerlegt werden, was den Umzug um 15 bis 20 Minuten verzögerte. Hier.
Hier noch die Möglichkeit per Livecam einige Paraden mitzuverfolgen, wenn gerade welche sind. Den nervigen Audiokommentar kann man zum Glück herunterdrehen.
Ich erinnere mich übrigens noch daran, dass zur Fastnacht im French Quarter auch immer Demonstranten unterwegs waren, die die Ausschweifenden mit ihren Transparenten daran erinnerten, dass Jesus sie liebt usw. Aber am Aschermittwoch ist doch sowieso alles vorbei...
Donnerstag, 7. Februar 2013
Gottschalk
Die amerikanischen Künste sind genial, wegweisend
und frisch, wenn sie aus ihrem eigenen Kulturhumus schöpfen, der reich an
Einflüssen und Zutaten und Dünger ist und deshalb schneller reift (ja, ich
denke hier an einen Komposthaufen in Louisiana, der innerhalb weniger Monate
„durch“ ist, während er hierzulande mehr als ein Jahr braucht). In einigen
amerikanischen Kunstmuseen findet man auch das, was herauskommt, wenn
amerikanische Künstler versucht haben, europäisch zu malen – altmodisch und in
der Ausführung nicht präzise. Doch als sie anfingen, mit Selbstbewusstsein
und einer gewissen Unbekümmertheit zu schöpfen, wurden sie auf allen
Gebieten Weltklasse. Außer vielleicht bei der klassischen Musik.
Möglicherweise gilt ja der Komponist Louis Moreau Gottschalk
hier in der Nation Bachs und Beethovens gar nicht so recht als klassische
Musik, sondern als Salonmusik; jedenfalls genügte seine Herkunft aus der Neuen
Welt, um ihm die Aufnahme ins Pariser Konservatorium zu verwehren. Ein guter
Komponist wurde er trotzdem und war mit Bizet, Saint-Saëns, Chopin, Offenbach,
Meyerbeer bekannt. Für mich ist er eine Entdeckung, eine Musik, die mich tief bewegt.
Geboren wurde Gottschalk 1829 in New Orleans, wo er auch
aufwuchs. Sein Vater war ein von spanischen Juden abstammender Engländer, seine
Mutter Französin, deren Familie über Santo Domingo in die Stadt kam. In der Familie wurde, so wie in New Orleans überhaupt, Französisch gesprochen, und das Umfeld bot reichlich kreolische, afrikanische und spanische Inspirationen. Gottschalk verbrachte viele Jahre in Frankreich und Spanien,
lebte in der Karibik und fünf Jahre in Kuba. Als er 1862 nach New York
zurückkehrte, war der amerikanische Bürgerkrieg ausgebrochen und er stellte
sich klar auf die Seite der Union, also der Nordstaaten.
Es scheint, dass er ein Tausendsassa und Frauenheld war, aber auch ein viel beschäftigter und innovativer Künstler, der mit
ungewöhnlichen Konzertanordnungen experimentierte, z.B. mit 14 Klavieren oder
einem Orchester und Chor aus 900 Personen. In seinem Stück „The Union“ hat er
„The Star-Spangled Banner“ und andere Lieder verarbeitet; seine Komposition
„Banjo“ wird sogar als Vorläufer des Jazz gehandelt. Ich habe hier eine CD
„Classiques des Amériques“ mit Musik von Ignatio Cervantes, Manuel Saumell und
Gottschalk, die man mir mit den Worten schenkte: „Du weißt doch, dass Louisiana
mal von Havanna aus regiert wurde“, und es stimmt, dass die
Spanier für einige Jahrzehnte die Verwaltung von den Franzosen übernommen hatten.
Die Stücke auf der CD tragen so neuweltliche Namen wie „Le bananier“ (Der
Bananenbaum), „Les yeux créoles“ (Kreolische Augen), „Bamboula“ usw. Eines der
bewegendsten heißt „Morte!“ und soll seinem kleinen verstorbenen Sohn oder
einer verstorbenen Geliebten gewidmet sein.
Gottschalk selbst starb mit erst 40 Jahren 1869 in Rio de
Janeiro, an Malaria und Chininüberdosis.
Berlioz lobte ihn u.a. mit diesen Worten: „Alle Welt in Europa kennt die 'Bamboula', den 'Bananenbaum'... und zwanzig weitere geistreiche Phantasien, wo die Unbekümmertheit der Melodien der Tropen so sanft unsere Unruhe und unersättliche Gier nach Neuem stillt...“
Auf Youtube finden sich verschiedene Aufnahmen und Interpretationen, „The Banjo“, „Grande Tarantelle“ und viele andere. Das letzte Werk des Romanautors Howard Breslin Concert Grand von 1963 basiert auf dem Leben von Louis Moreau Gottschalk. Etwas ausführlichere Biografien auf Deutsch hier und auf Englisch hier. Im österreichischen Radio OE1 gab es vor einem Jahr eine Sendung über ihn unter dem Titel Chopin der Kreolen.
Montag, 4. Februar 2013
Superbowl (Der Morgen danach)
Es hat eine Weile gedauert, bis sich mir die Meldungen auf Facebook erschlossen haben. Beyoncé war toll, tatsächlich live, mit ihren Kolleginnen von Destiny's Child und ist die schönste Frau der Welt. Aber dann nach der Halbzeitpause fiel für 34 Minuten im Superdome der Strom aus! Bei dem wohl wichtigsten Ereignis des Jahres, das bestimmt mehr Menschen gesehen haben als die Präsidenteneinführung!
Die Times-Picayune titelt: "Behörden noch im Dunkeln über die Ursachen für den Stromausfall" und meine Freundin Lil schrieb auf Facebook: "Falls jemand dachte, wir wären keine Bananenrepublik mehr..."
Die Times-Picayune titelt: "Behörden noch im Dunkeln über die Ursachen für den Stromausfall" und meine Freundin Lil schrieb auf Facebook: "Falls jemand dachte, wir wären keine Bananenrepublik mehr..."
Sonntag, 3. Februar 2013
Superbowl (Oder das Geschäft mit dem Sex)
Heute findet das große Superbowl-Spiel im Superdome von New
Orleans statt. Auch hierzulande wurde viel darüber berichtet und New Orleans
für seinen Wiederaufbau nach Katrina gelobt, so im Spiegel, in der Wiener Presse, in
der NZZ und anderen. Es werden stolze Einwohner zitiert, es ist von den New
Orleans Saints die Rede, die nach Katrina große Hoffnungsträger waren und u.a.
wegen einer Kopfgeldaffäre jetzt nicht im Finale stehen. Es ist auch von den
Gefahren für die Spieler die Rede, die ihren aggressiven Sport möglicherweise im Alter mit Demenz und anderen Spätfolgen bezahlen müssen. Es geht auch
um die aufwendigen Werbespots, die gezeigt werden, wobei der VW-Spot für
einige etwas rassistisch ausfiel.
Nur die Times-Picayune
hat sich jetzt mit der dunklen Kehrseite solcher Großereignisse befasst, über
die meist nicht gesprochen wird: die Prostitution. Diese hat fast immer mit
Zwang zu tun und oft auch mit Menschenhandel, wie in dem Artikel deutlich
wird. Im letzten Jahr wurde im French Quarter das Eden House eingerichtet, das
Frauen beim Ausstieg aus der Prostitution unterstützen will. Die Leiterin
Clemmie Greenlee berichtet dort von ihrem eigenen Leidensweg: mit zwölf in die
Prostitution gezwungen, geschlagen, gruppenvergewaltigt, unter Drogen gesetzt,
zu erfüllende Quoten (mal 25, mal 50 Männer am Tag), die Hoffnungs- und
Aussichtslosigkeit. Mit 42 schaffte sie es, sich aus ihrer Situation zu
befreien.
Clemmie Greenlee stammt nicht aus New Orleans, aber das tun
viele der Sexarbeiterinnen auch nicht. Schließlich hat die Stadt ihren Ruf als
Sündenbabel weg, und genau deshalb kommen viele hierher: um ihren Körper zu
vermarkten oder um andere Körper zu konsumieren. Das fängt ziemlich harmlos
damit an, dass die Touristinnen beim Karneval ihre Brüste zeigen (Show you
tits!), um ein paar Plasteperlen zugeworfen zu bekommen, die männlichen
Touristen und Konferenzteilnehmer in Stripteaseklubs gehen usw. Aber es kommen
eben auch viele Frauen, um im einschlägigen Geschäft zu arbeiten.
Was mich besonders stört, ist der verbreitete Mythos, dass
das ein freiwillig ausgeübtes Gewerbe sei. Als es vor vielen Jahren noch den
Stripklub Big Daddy’s auf der Bourbon
Street gab (der mit den neckisch durchs Fenster nach draußen schaukelnden
Frauenbeinen), waren die meisten der Tänzerinnen zwar aus den Südstaaten, aber nicht
aus Louisiana. Einige waren schon älter, viele auf Drogen, einige verschwanden
auch mit Kunden auf der Toilette, was nicht gern gesehen war, und als sich eine
beim Tanzen am Fuß verletzte, war sie völlig außer sich, denn sie hatte keine
Krankenversicherung. Eine junge, sehr schöne Afroamerikanerin mit langer
Perücke ertanzte sich auf diese Weise die Studiengebühr fürs College und wurde
jeden Morgen von ihrem Freund abgeholt. Nun waren die sicher alle freiwillig
da, aber ob sie abends erfüllt und glücklich ins Bett sanken, daran habe ich
meine Zweifel. Viele Prostituierte, das ist auch bekannt, haben eine
Missbrauchsgeschichte.
Mich erinnert das auch an die gegenwärtige Sexismus-Debatte
in unserem Land, in der eigenartigerweise manche gleich das ganze Verhältnis der
Geschlechter in Frage gestellt sehen. Dabei sind doch viele Männer und Frauen viel weiter
als die Politik, und um die geht es ja hier. (Natürlich muss man einen
67-jährigen Politiker fragen dürfen, wie er denn Hoffnungsträger sein will, und
er darf niemandem verbal und tätlich an die Wäsche gehen. Natürlich darf dies spätestens
in dem Moment publik gemacht werden, indem er eine neue Funktion übernimmt.)
Es erinnert mich auch daran, dass DDR-Frauen seit der Wende nicht mehr so einfach über ihre eigene
Schwangerschaft bestimmen können und ihre Rolle als berufstätige Frau und Mutter nicht mehr selbstverständlich, sondern zum Teil in Frage gestellt wird, dass sie überall mit Nacktfotos konfrontiert sind.
Dass heutzutage nicht nur politisch, sondern auch medial immer noch
Kinder-Küche-Kirche propagiert wird und von abweichlerischen Rabenmüttern die
Rede ist, dass eine vergewaltigte Frau in Krankenhäusern abgewiesen werden kann
und dass auch ich vor nicht allzu langer Zeit keine Anzeige erstattet habe,
weil man es mir ausgeredet hat und weil bekannt war, wie es Opfern
sexueller Gewalt vor Gericht erging.
Es erinnert mich daran, dass hierzulande sowie in
Österreich und der Schweiz Prostitution als eine wirtschaftliche Tätigkeit wie
jede andere angesehen wird. Das ist für die Sexarbeiterinnen natürlich positiv,
keine Angst vor strafrechtlicher Verfolgung haben zu müssen, krankenversichert
zu sein usw. Aber Schweden, das Land in dem die Männer schon seit
Jahrzehnten ganz selbstverständlich die Hälfte der Elternzeit in Anspruch
nehmen, hat einen anderen Weg gefunden: dass nämlich Prostitution illegal bleibt
und nur die Freier strafrechtlich belangt werden. Offensichtlich ist dieses
Modell erfolgreich und die Zahl der Huren und der Menschenhandel haben deutlich
abgenommen. Und ich denke irgendwie auch, dass sich das auf das Frauenbild der
Gesellschaft auswirkt.
„Glückliche Huren gibt es nicht“, heißt ein Artikel dazu, und ich, so als Frau, kann mir nicht vorstellen, dass die aufgebrezelten jungen
Osteuropäerinnen in ihren Skihosen auf der Oranienburger Straße, dass die jungen Schwarzen, die sich in Washington, D.C. barbusig auf dem Autostrich anpreisen, dass die Damen in den Schaufenstern der Antwerpener Altstadt ihren
Beruf mit Freude und absolut freiwillig ausüben. Und nicht doch von ihrer Herkunft und von ihrer
Wahrnehmung und den Werten der Gesellschaft, in der sie sich bewegen, geprägt
sind.
Deshalb bin ich froh, dass die Times-Picayune das thematisiert hat. Die Polizei in New Orleans hat
bereits einige Festnahmen durchgeführt, darunter eine junge Texanerin, die mit
ihrem vierjährigen Sohn, mit Freundin und Zuhälter angereist war und nach der
Aufnahme in ein Obdachlosenasyl das Weite gesucht hat. Clemmie Greenlees
Kommentar dazu: „Eigentlich wollen alle raus (aus dem Geschäft).“
Ach ja, in der Halbzeitpause singt wieder Beyoncé und die
bessere Mannschaft wird sicherlich gewinnen und im
ganzen Land werden unzählige Biere und Pizzen verzehrt werden. Bald dann werden die Einwohner wieder
aus ihren Verstecken hervorkommen und sich dem eigentlich Wichtigen zuwenden: dem Karneval.
Samstag, 26. Januar 2013
Moira Crones "The Not Yet" ist nominiert
Der New-Orleans-Science-Fiction-Roman The Not Yet der Autorin Moira Crone ist auf der Shortlist für den Philip K. Dick Award, einen nationalen Preis für das beste Science-Fiction-Buch im Paperback.
Ihr Roman zeigt eine zunächst verwirrende, dann faszinierende Schreckensvision einer Menschenkaste, die sich durch Biotechnik unsterblich gemacht hat und alle anderen dominiert und ausbeutet, dabei natürlich Sinnesgenüssen wie der Liebe, auch der körperlichen, völlig entfremdet ist. Die jugendliche Hauptfigur Malcolm, die eigentlich nach beflissener Anpassung strebt, erfährt dabei -- gerade weil er sich verliebt -- letztlich einen Sinneswandel mit unbestimmtem Ausgang.
Das Ganze spielt in der ersten Hälfte des 22. Jahrhunderts in einem auf Inseln reduzierten New Orleans und Umgebung und ist damit auch eine subtile Verarbeitung des Hurrikans Katrina. Hier meine Besprechung des Romans, hier Moira Crones Antworten auf meinen New-Orleans-Fragebogen (auf Englisch und auf Deutsch) und hier ein paar Auszüge aus dem Roman.
Philip K. Dick (1928-1982) war übrigens ein großer Science-Fiction-Schriftsteller, dessen Bücher zumeist im Paperback erschienen. Die Preisverleihung findet am 29. März 2013 in Seattle statt. Der Preis wird von der Philadelphia Science Fiction Society ausgeschrieben und scheint dotiert zu sein. Zeit, dass die deutschen Verleger den Roman entdecken?
Ihr Roman zeigt eine zunächst verwirrende, dann faszinierende Schreckensvision einer Menschenkaste, die sich durch Biotechnik unsterblich gemacht hat und alle anderen dominiert und ausbeutet, dabei natürlich Sinnesgenüssen wie der Liebe, auch der körperlichen, völlig entfremdet ist. Die jugendliche Hauptfigur Malcolm, die eigentlich nach beflissener Anpassung strebt, erfährt dabei -- gerade weil er sich verliebt -- letztlich einen Sinneswandel mit unbestimmtem Ausgang.
Das Ganze spielt in der ersten Hälfte des 22. Jahrhunderts in einem auf Inseln reduzierten New Orleans und Umgebung und ist damit auch eine subtile Verarbeitung des Hurrikans Katrina. Hier meine Besprechung des Romans, hier Moira Crones Antworten auf meinen New-Orleans-Fragebogen (auf Englisch und auf Deutsch) und hier ein paar Auszüge aus dem Roman.
Philip K. Dick (1928-1982) war übrigens ein großer Science-Fiction-Schriftsteller, dessen Bücher zumeist im Paperback erschienen. Die Preisverleihung findet am 29. März 2013 in Seattle statt. Der Preis wird von der Philadelphia Science Fiction Society ausgeschrieben und scheint dotiert zu sein. Zeit, dass die deutschen Verleger den Roman entdecken?
Dienstag, 22. Januar 2013
Aktuelles
1
Letzten Freitag ist Ex-Bürgermeister Ray Nagin der
Korruption angeklagt worden. Als er 2002 ins Amt gewählt wurde, war er ein
großer Hoffnungsträger gewesen: relativ jung, elegant, gut aussehend, und als einer der erfolgreichen Manager der Kabelfirma Cox Communications – so hoffte
man – unbelastet von den Verstrickungen und Mauscheleien der politischen Kaste
in New Orleans. Eine Art Lichtgestalt. Während der Katrina-Katastrophe war auch
er heillos überfordert, machte jedoch auf sich aufmerksam, als er in einem
Interview am 3. September 2005 die Bush-Regierung für ihre Tatenlosigkeit beschimpfte.
Auch mit seiner Erklärung im Januar 2006, dass New Orleans wieder „chocolate“
werden würde, machte er Schlagzeilen. Obwohl man in New Orleans sagte, dass
Katrina ihn „gebrochen“ hätte, wurde er 2006 für eine zweite Amtszeit gewählt.
Nach Katrina war immer vom Ausverkauf der Afroamerikaner die
Rede. Spätestens diese Anklage deutet darauf hin, dass Nagin und andere
Stadtväter, zumeist selbst Afroamerikaner, an diesem
Ausverkauf Teil hatten. (Zu sehen übrigens auch in der Fernsehserie Treme.) Ein Bundesgericht klagt ihn jetzt für die Annahme
von Bestechungsgeldern, für Geldwäsche und viele andere Sachverhalte an, was
auch der deutschsprachigen Presse fast überall eine kleine Meldung wert ist. Die Times-Picayune hat einige dieser Transaktionen analysiert. Seit 2010 lebt Nagin übrigens in der Umgebung von Dallas.
2
Übernächstes Wochenende (am 3. Februar 2013) findet das
Football-Abschlussspiel der Saison 2012, der so genannte Super Bowl, in New Orleans statt. Die Baltimore
Ravens spielen gegen die San
Francisco 49ers, im Superdome, der während
Katrina tagelang als Zuflucht für Tausende Betroffene diente und seit der
Renovierung nach einer großen deutschen Automobilfirma benannt ist. Die Stadt
bereitet sich seit Längerem auf den Tag vor und hofft vermutlich, dass dies ein
weiterer Schritt zur Rehabilitierung ihres Rufs als Touristenattraktion ist und
ihr einen wirtschaftlichen Aufschwung beschert, was sich möglicherweise
schon ein wenig abzeichnet. Der Flughafen wurde ausgebaut und die Straßen in
der Umgebung erweitert und repariert, so dass man dort nur auf Einbahnstraßen
im Kreis fahren konnte. Der größte Einschnitt: Die Termine für zahlreiche
Mardi-Gras-Paraden mussten verschoben werden, da die Karnevalssaison auf
Hochtouren läuft, noch bis zum 12. Februar. Dies betraf zum Beispiel die Krewe
de Vieux (zu Fuß, durchs French Quarter), die schon letztes Wochenende umzog.
Alicia Keys wird die Nationalhymne singen; Beyoncé tritt in der
Halbzeitpause auf.
3
2012 berichtete die Times-Picayune in der achtteiligen Reportageserie „Louisiana
Incarcerated*“ (Louisiana eingesperrt) ausführlich über das korrupte
Gefängnissystem Louisianas, in dem mehr Menschen als im Rest der Welt hinter
Gittern leben. Am 4. Februar 2013 wird diese Serie mit dem John Jay
HF Guggenheim Prize for Excellence in Criminal Justice Reporting 2012-2013 (also für Berichterstattung über das
Strafrechtssystem) ausgezeichnet. Allerdings hat sich die Times-Picayune inzwischen auf Digital verlegt und bringt nur
noch drei Druckausgaben wöchentlich heraus. Im Zuge dieser Umstruktierung
wurden zahlreiche Reporter entlassen, darunter 9 der 20 an der Serie
beteiligten Journalisten. Eine davon, Cindy Chang, arbeitet jetzt bei der Los
Angeles Times. Das Preisgeld, meinte sie,
wird dem DashThirtyDash-Fond
gespendet, der entlassene Times-Picayune-Reporter unterstützt. Diese Nachricht habe ich aus dem Gambit und nicht aus der T-P.
* Zwar habe ich letztes Jahr hier über die Serie berichtet, aber erst
jetzt ist mir der klevere Titel aufgefallen: Louisiana Incarcerated, wobei „Inc.“ in etwa „GmbH“ bedeutet.
Sonntag, 20. Januar 2013
Mary Gehman
Viele Menschen, die in New Orleans geboren und aufgewachsen
sind, tauchen tief in die Kultur, Geschichte und Tradition – in die Seele – ihrer
Stadt ein. Sie wissen viel und wollen noch mehr wissen, und sie sind froh
dazuzugehören. Ein Beispiel dafür ist die beliebte New-Orleans-Trivia-Kolumne
in der kostenlosen, wöchentlich erscheinenden Programmzeitung The Gambit,
bei der die Leser einem angeblichen Blake Pontchartrain ihre Fragen stellen (Hey
Blake, ...). Der Name ist dem Salzwassersee
Lake Pontchartrain im Norden von New Orleans nachempfunden. Hier einige der
letzten Fragen: Was kannst Du mir über das Carver Theater sagen? Wer war Sam
Bonart? Was ist aus der Straßenlaternenskulptur auf der South Rampart/Ecke
Canal Street geworden? Wo wohnte Truman Capote in seinen ersten Jahren in New
Orleans?
Dann gibt es noch die Radiosendung American Routes von WWNO, in der Nick Spitzer wöchentlich zwei
Stunden lang Musik nicht nur, aber doch oft aus New Orleans spielt. Der
Radiosender WWOZ sendet ausschließlich Jazz, Musik und Interviews aus New Orleans; in der
Preservation Hall spielen aktuelle Musiker traditionellen Jazz. In
den Museen sind Gemälde aus New Orleans zu sehen; die Historic New Orleans
Collection sammelt und erforscht die Geschichte der Stadt und gab mir kürzlich
für eine Übersetzung Auskunft über ein prunkvolles Gebäude, Gallier Court, das es schon seit 1900 nicht mehr gibt und das mein Autor auch noch falsch geschrieben
hatte.
Die Zugezogenen sind manchmal fast noch ein bisschen
passionierter als die Einheimischen. So ist die Deutsche Ina Fandrich eine große
Kennerin vor allem der afroamerikanischen Kultur („In meiner zweiten Woche in
den USA bin ich schwarz geworden...“). Schriftsteller schreiben über ihre
Stadt, auch und vor allem unmittelbar nach der Katrina-Katastrophe: Richard
Ford, Tom Piazza, Andrei Codrescu, James Lee Burke...
Auch auf diese
Schriftstellerin und versierte Expertin bin ich durch
ihren ausführlichen Katrina-Bericht aufmerksam geworden: Mary Gehman. Später habe
ich in dem Band French Quarter Fiction ihre Erzählung „Trompe l’oeil“ entdeckt und gleich übersetzt, und
dann habe ich ihr geschrieben. Seit Katrina wohnt sie im historischen Teil
von Donaldsonville auf dem Lande, wo ich sie inzwischen zwei Mal besucht habe,
denn auch ich habe einmal ein Jahr in Donaldsonville gelebt. Dort betreibt sie
ihren kleinen Ein-Frau-Verlag Margaret Media, der regelmäßig ausschließlich Louisiana-Bücher veröffentlicht:
Geschichtsbücher, Belletristik, Kochbücher, Anthologien. Das letzte Buch heißt Louisiana
Film History: A Comprehensive Overview Beginning 1896 von Ed und Susan Poole. Auch recht neu ist War
of the Pews von dem Pastor Jerome G.
LeDoux, das ich bald lesen werde.
Aber der Klassiker und der Dauerbestseller des Verlags ist
Mary Gehmans kleines Buch zu den Free People of Color of New Orleans von 1994. Darin erzählt sie die so einzigartige
Geschichte der freien Schwarzen von New Orleans, vor allem vor dem Verkauf
Louisianas an die Amerikaner 1803, und über ihre vergleichsweise humane
Behandlung, ihre weitgehenden Rechte und auch Chancen für den sozialen
Aufstieg, die allerdings im Laufe der Geschichte immer wieder durch die
„amerikanische“ Gesetzgebung eingeschränkt wurde. Das sind letztendlich die
vielen Kreolen, die die Stadt geprägt haben, darunter die langjährigen
Bürgermeister Ernest und Marc Morial. Das Buch ist ein Geniestreich, weil es
mit seiner Knappheit und seinem charmanten Format in jede Touristentasche passt
und anhand dieses einen Aspekts praktisch die ganze Geschichte der Stadt gleich
miterzählt. Zum Bestellen hier.
Mary Gehmans eigene bewegte Geschichte begann in
Pennsylvania und führt u.a. auch über ein Studium in Deutschland nach New
Orleans; Spanisch und Mexiko gehören auch in ihr Portfolio. Seit 1970 lebte sie
in New Orleans; seit 1981 forscht sie zu Louisiana. Nicht im akademischen Sinne,
sondern als neugierig Erkundende, und als Leserin mit einer ständig wachsenden, einschlägigen Bibliothek. Mal sehen, vielleicht kommt sie im Sommer mal nach Berlin...
Freitag, 18. Januar 2013
Eine Liebeserklärung
Nach den Katastrophenberichten mit Selbstprofilierung, den anklagenden
Dokumentarfilmen danach, den Fiktionalisierungen von Katrina ist jetzt die
Phase der Liebeserklärungen an New Orleans und Louisiana gekommen, wie mir
scheint. Eine solche ist der Film Tchoupitoulas der Gebrüder Ross, ein Dokumentarfilm in Form einer Meditation, eine
Schleife aus Bildern, die assoziiert werden und in die der Film ohne rechte
Dramaturgie ein- und am Ende ausblendet. Als Kinder waren die Rosses
offensichtlich öfter in der Stadt und so ist auch der Film aus dem Blickwinkel
dreier Brüder mit Hund gedreht, die aus Algiers am gegenüberliegenden
Mississippiufer kommend das French Quarter erkunden, wobei vor allem der Kleine,
William Zanders, kommentiert und scheinbar ohne Zusammenhang vor sich hin
philosophiert. Sie beobachten Musiker, Striptänzerinnen, Transvestiten,
Austernverkäufer, Obdachlose und Perle Noire (die schwarze Perle), eine recht kräftige
Burlesktänzerin, die vage an Josephine Baker erinnert und mit ihrer
Gelenkigkeit und fast völligen Nacktheit sehr beeindruckend und irgendwie auch
erotisch ist.
Auf die Tchoupitoulas Street kommen die Jungen vielleicht,
als sie nachts in einen Luxusdampfer einsteigen und diesen besichtigen, doch
ich habe gelesen, dass der Titel des Film gewählt wurde, weil es diesen
Straßennamen nur in New Orleans gibt. Ein schöner Film, der scheinbar hier
nicht in den allgemeinen Verleih kommt. Hier.
Tatsächlich habe ich den Eindruck, dass Amerika sich jetzt, seit Katrina, dessen bewusst wird, was es an New Orleans hat und dieses zelebriert. So auch in
diesem Film. Mir gefällt das.
Samstag, 12. Januar 2013
Oskarverdächtig
Beasts of the Southern Wild ist jetzt für vier Oskars nominiert worden: für den besten Film, die beste Darstellerin, den besten Regisseur und das beste adaptierte Drehbuch. Das ist ganz beachtlich für einen Debütfilm, der mit einem Budget von 1,5 Millionen Dollar produziert wurde. Der Regisseur Benh Zeitlin, den es aus New York nach New Orleans zog, meinte dazu, dass dies hoffentlich Louisiana etwas mehr Prestige bringen wird. „Von
Anfang an wollte ich dazu beitragen, eine Infrastruktur für den Film in
Louisiana aufzubauen. Ich arbeite wirklich gern in Louisiana. Ich plane, den
Rest meines Lebens in Louisiana zu verbringen und Filme zu machen.“ Das merkt man dem Film übrigens an und so macht er auch noch diese Unterscheidung: „Es
besteht ein großer Unterschied, zwischen Filmen, die in Louisiana gedreht
werden, und Filmen, die aus Louisiana stammen. Ich hoffe, der zweiten Kategorie
anzugehören. Und ich hoffe mehr Leute werden auf die Leute von hier
aufmerksam... Es gibt so viel Talent hier...“
Die Hauptdarstellerin Quvenzhané Wallis ist zwar jetzt schon neun Jahre alt, damit aber immer noch die jüngste Oskarnominierte. Inzwischen war sie auch im Fernsehen: in einer Serie und in der Jay Leno Show. Gemeinsam mit ihrem Filmvater Dwight Henry spielt sie auch in dem Film Twelve Years a Slave, der im Herbst 2013 herauskommen soll, in der Regie des mir noch unbekannten Steve McQueen aus England.
Auch für einen Oskar nominiert ist Tony Kushner für das beste adaptierte Drehbuch für Lincoln in der Regie von Steven Spielberg. Tony Kushner entstammt einer jüdischen Familie aus New York, wuchs aber in Lake Charles im Westen Louisianas auf. Zwar zog er zum Studium gleich nach New York, doch als Master-Student führte er in den Sommern 1978 bis 1981 auch Regie bei eigenen Stücken und Shakespeares Midsummer Night's Dream, die er mit Schülern des Talentiertenprogramms des Gouverneurs an der McNeese University in Lake Charles aufführte. Für sein Theaterstück Angels in America: A Gay Fantasia on National Themes erhielt er 1993 den Pulitzer-Preis. Noch so ein Talent aus Louisiana...
Viele der Informationen hier habe ich übrigens aus der New-Orleans-Ausgabe des Advocate aus Baton Rouge.
Die Hauptdarstellerin Quvenzhané Wallis ist zwar jetzt schon neun Jahre alt, damit aber immer noch die jüngste Oskarnominierte. Inzwischen war sie auch im Fernsehen: in einer Serie und in der Jay Leno Show. Gemeinsam mit ihrem Filmvater Dwight Henry spielt sie auch in dem Film Twelve Years a Slave, der im Herbst 2013 herauskommen soll, in der Regie des mir noch unbekannten Steve McQueen aus England.
Auch für einen Oskar nominiert ist Tony Kushner für das beste adaptierte Drehbuch für Lincoln in der Regie von Steven Spielberg. Tony Kushner entstammt einer jüdischen Familie aus New York, wuchs aber in Lake Charles im Westen Louisianas auf. Zwar zog er zum Studium gleich nach New York, doch als Master-Student führte er in den Sommern 1978 bis 1981 auch Regie bei eigenen Stücken und Shakespeares Midsummer Night's Dream, die er mit Schülern des Talentiertenprogramms des Gouverneurs an der McNeese University in Lake Charles aufführte. Für sein Theaterstück Angels in America: A Gay Fantasia on National Themes erhielt er 1993 den Pulitzer-Preis. Noch so ein Talent aus Louisiana...
Viele der Informationen hier habe ich übrigens aus der New-Orleans-Ausgabe des Advocate aus Baton Rouge.
Freitag, 11. Januar 2013
Tchoupitoulas
Dieser Tage erreichte mich noch dieser Hinweis:
Am Montag abend haben O. und ich (O. ist der Freund, der
auch in New Orleans wohnte und die Stadt liebt, jetzt wohnt er leider in
Missouri) einen halb Doku/half Spielfilm über drei junge Brüder in New Orleans
gesehen -- im Babylon-Mitte (in den kleinen Studio-Räumen). Der Titel ist
Tchoupitoulas (it's named after a big street in New Orleans).
Überraschend schön, nice cinematography, ein Abend in New
Orleans auf den Straßen. A wandering film. Es ist Teil des "American Indie
Film"-Filmfestivals im Babylon. You should see it if you get a chance! (It
probably won't play many places.)
Die New York Times beschreibt den Film übrigens als „heady hybrid of documentary
and dream“. Wenn Ihr mich und/oder den Film sehen wollt und es Euch im
englischen Original recht ist, dann kommt am Sonntag, 13. Januar 2013 um 19.45
Uhr ins Babylon in Berlin-Mitte.
Die Tchoupitoulas Street schwingt sich über einige Kilometer
entlang der Kurve des Mississippi durch Uptown New Orleans und wird auf der
Flussseite von Eisenbahnschienen, Lagergebäuden und Supermärkten gesäumt. Dann
gibt es auch das Gericht Chicken Tchoupitoulas, wobei das Hähnchen scharf und
mit Weißwein und Gemüsen zubereitet wird. In Coop's Place schmeckt es
hervorragend, aber die Rezepte der New Orleanser Fernsehköche Paul Prudhomme
und Emeril Lagasse sind sicherlich auch nicht schlecht.
Eigentlich waren die Tchoupitoulas ein Indianerstamm in der
Gegend, die allerdings ausgestorben sind. Den Namen erhielten sie wohl von den
Franzosen. Vor dem geistigen Auge sieht man Indianer ja immer auf den trockenen
Weiten im Wilden Westen, nicht in den Sümpfen Louisianas, und tatsächlich
sind es nicht mehr sehr viele hier und vor allem in kleinen Reservaten. Bei den
Mardi Gras Indians (d.h. Afroamerikanern in New Orleans mit farbenprächtigen
Federkostümen, die zum Karneval tanzen und Umzüge aufführen) gibt es den „Stamm“
der Wild Tchoupitoulas. Die GEMA gestattet es uns leider nicht, deren Videos
hier zu sehen.
Na dann, vielleicht bis Sonntag.
In der Schweiz, im Stern
Wer in diesen Tagen in der Schweiz ist, vor allem in der Nähe von Bern, könnte sich virtuell und doch sinnlich nach New Orleans begeben -- auf dem 4. Norient-Musikfestival in der Reitschule, noch bis 13. Januar 2013.
Norient steht für Network for Local and Global Sounds and Media Culture. Auf dem Festival werden zwei Musikfilme gezeigt, Bury the Hatchet über die Mardi Gras Indians und Liquid Land Michelle Ettlin. Darin ist der Musiker Simon Berz zu sehen, der in New Orleans aus Abfall Instrumente gebaut hat und lokale Musiker einlud, darauf zu improvisieren. In der Berner Zeitung gibt es über all das einen Artikel mit dem schönen Titel „Tonspur von Afrika nach New Orleans“ und der SRF berichtet darüber mit kleinen Hörbeispielen.
Dass in New Orleans alles improvisiert ist, ist natürlich ein bisschen übertrieben, aber mir gefällt, dass hier die Stadt auch als moderne, offene Stadt begriffen wird. Musik gibt es natürlich auch, u.a. mit der Bounce-Musikerin Big Freedia, die in Bern und Zürich auftreten wird, hier rechts ihr Video „Excuse“ mit kleiner Bounce-Tanzstunde und hier mehr über die Künstlerin.
Im Stern gab es auch eine gute Nachricht aus New Orleans: Sandra Bullock erhält den People Choice Award für die Unterstützung der traditionsreichen Warren Easton-Schule auf der Canal Street, jetzt eine Charterschule. Die Abschlussquote soll jetzt bei 100% liegen.
Norient steht für Network for Local and Global Sounds and Media Culture. Auf dem Festival werden zwei Musikfilme gezeigt, Bury the Hatchet über die Mardi Gras Indians und Liquid Land Michelle Ettlin. Darin ist der Musiker Simon Berz zu sehen, der in New Orleans aus Abfall Instrumente gebaut hat und lokale Musiker einlud, darauf zu improvisieren. In der Berner Zeitung gibt es über all das einen Artikel mit dem schönen Titel „Tonspur von Afrika nach New Orleans“ und der SRF berichtet darüber mit kleinen Hörbeispielen.
Dass in New Orleans alles improvisiert ist, ist natürlich ein bisschen übertrieben, aber mir gefällt, dass hier die Stadt auch als moderne, offene Stadt begriffen wird. Musik gibt es natürlich auch, u.a. mit der Bounce-Musikerin Big Freedia, die in Bern und Zürich auftreten wird, hier rechts ihr Video „Excuse“ mit kleiner Bounce-Tanzstunde und hier mehr über die Künstlerin.
Im Stern gab es auch eine gute Nachricht aus New Orleans: Sandra Bullock erhält den People Choice Award für die Unterstützung der traditionsreichen Warren Easton-Schule auf der Canal Street, jetzt eine Charterschule. Die Abschlussquote soll jetzt bei 100% liegen.
Montag, 7. Januar 2013
Sonntag, 6. Januar 2013
New Orleans im neuen Jahr
Seit ich mir einen Google-Alert eingerichtet habe, erfahre ich über erstaunlich viele New-Orleans-Themenveranstaltungen in deutschen Kleinstädten, gern auch Jazz und Gospel in der Weihnachtszeit, und über viele Sportergebnisse. Aber kürzlich haben einige längere Berichte auf New Orleans aufmerksam gemacht. Der Fernsehsender sixx hatte eine Sendung mit Jamie Oliver in New Orleans, die ich mir allerdings wegen der aufgedrehten Synchronisation nicht ansehen konnte. In der FAZ gab es einen Artikel von Arnold Bartetzky über das Make It Right NOLA-Projekt von Brad Pitt und die jetzige Brigitte hat auch einen kleinen Bericht mit Hochglanzfotos und Reisetipps von Till Raether. Fast könnte man meinen, es sei eine kleine Rehabilitationskampagne im Gange (Tenor: Vielleicht ist ja so eine Katastrophe manchmal gar nicht so schlecht), nachdem New Orleans ausgiebig kritisiert und totgesagt worden war. Brad Pitt, der Begründer des Projekts in der Lower Ninth Ward ist dabei zur Lichtgestalt erklärt worden, vielleicht das deutsche Architekturbüro Graft da mit drin hängt?
Tatsächlich habe ich New Orleans bei meinem letzten Besuch zwiespältig wahrgenommen. Einerseits war die rege Aktivität, das neuere, sauberere Image, die Professionalisierung, Kommerzialisierung beeindruckend und versöhnte mich fast mit ebenjenen Tendenzen hier in Berlin. Und andererseits schließt es, ebenso wie hier, immer wieder Alteingesessene aus, zerstört auch Gewachsenes, was vorher da war.
Dem Brad-Pitt-Projekt hatte ich sehr kritisch gegenüber gestanden, da es für mich auf einem Tabula-Rasa-Prinzip beruhte, nämlich davon ausging, dass man in der Lower Ninth Ward auf dem Nichts aufbauen konnte, weil viele Häuser fast völlig zerstört waren. Und so abgehoben und utopisch sehen einige der Hausentwürfe auch aus, die fast nichts von der langen und breiten Architekturtradition der Stadt berücksichtigten, außer vielleicht Begriffe wie Terrasse abhakten. Als wir aber dann vor ein paar Jahren dort vorbeifuhren, standen die ersten paar Häuser inmitten einer Freifläche und davor standen ein paar glückliche Bewohner und winkten uns zu und das ganze Projekt mit seiner Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit beeindruckte uns vor allem auch im Vergleich zu den eng gedrängten Holzhäusern im Musician's Village, das die christliche Freiwilligenorganisation Habitat for Humanity erbaut hat.
Dieses Mal standen noch mehr verrückte, bunte Häuser in diesem Nichts und als wir so mit touristischem Blick langsam vorbeifuhren, kam hinter uns eine junge Frau wild hupend angefahren und brauste wütend und mit absurd überhöhter Geschwindigkeit an uns vorbei -- road rage inmitten der Pampa. Meine Begleiterin meinte, sie hätte auch gern so ein Haus, denn die Leute hätten ausgesorgt. All das klingt dann wieder nicht ganz so nachhaltig für mich, und die Nachbarn, Schulen, Läden, Apotheken und was man so braucht, kann auch Brad Pitt nicht herbeizaubern.
Sollte er vielleicht auch nicht, denn die Lower Ninth Ward ist an zwei Seiten von Wasser umgeben und eines der verwundbarsten Viertel der Stadt; deshalb wurde sie auch als eines der letzten Viertel besiedelt... Andere Viertel wie Treme sind lebendig und bunt und gentrifiziert geworden. Im Faubourg Marigny hatte diese Entwicklung schon vor ca. 10 Jahren begonnen, nicht erst nach Katrina, wie der Brigitte-Autor schreibt.
All dies lässt mich auch an Berlin denken, um dessen Zukunft (und noch mehr: um dessen Seele) ich im wild entfesselten Kapitalismus bange. So vieles hat Berlin schon überlebt: den Krieg, dessen Wunden zumindest im Osten noch bis vor Kurzem sichtbar waren, die Teilung, die Wiedervereinigung... Also wird es wohl auch das Schloss und die ausländischen Immobilienhaie überleben? Und New Orleans überlebt sowieso, wenn auch immer anders.
Allerdings: Mit den Jahren ist das Restaurant Coop's Place (mit den besten Creole Green Beans) ohnehin immer touristischer geworden, aber jetzt, wo es selbst in der Brigitte erwähnt wird, kann man da wohl wirklich nicht mehr hingehen...
Tatsächlich habe ich New Orleans bei meinem letzten Besuch zwiespältig wahrgenommen. Einerseits war die rege Aktivität, das neuere, sauberere Image, die Professionalisierung, Kommerzialisierung beeindruckend und versöhnte mich fast mit ebenjenen Tendenzen hier in Berlin. Und andererseits schließt es, ebenso wie hier, immer wieder Alteingesessene aus, zerstört auch Gewachsenes, was vorher da war.
Dem Brad-Pitt-Projekt hatte ich sehr kritisch gegenüber gestanden, da es für mich auf einem Tabula-Rasa-Prinzip beruhte, nämlich davon ausging, dass man in der Lower Ninth Ward auf dem Nichts aufbauen konnte, weil viele Häuser fast völlig zerstört waren. Und so abgehoben und utopisch sehen einige der Hausentwürfe auch aus, die fast nichts von der langen und breiten Architekturtradition der Stadt berücksichtigten, außer vielleicht Begriffe wie Terrasse abhakten. Als wir aber dann vor ein paar Jahren dort vorbeifuhren, standen die ersten paar Häuser inmitten einer Freifläche und davor standen ein paar glückliche Bewohner und winkten uns zu und das ganze Projekt mit seiner Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit beeindruckte uns vor allem auch im Vergleich zu den eng gedrängten Holzhäusern im Musician's Village, das die christliche Freiwilligenorganisation Habitat for Humanity erbaut hat.
Dieses Mal standen noch mehr verrückte, bunte Häuser in diesem Nichts und als wir so mit touristischem Blick langsam vorbeifuhren, kam hinter uns eine junge Frau wild hupend angefahren und brauste wütend und mit absurd überhöhter Geschwindigkeit an uns vorbei -- road rage inmitten der Pampa. Meine Begleiterin meinte, sie hätte auch gern so ein Haus, denn die Leute hätten ausgesorgt. All das klingt dann wieder nicht ganz so nachhaltig für mich, und die Nachbarn, Schulen, Läden, Apotheken und was man so braucht, kann auch Brad Pitt nicht herbeizaubern.
Sollte er vielleicht auch nicht, denn die Lower Ninth Ward ist an zwei Seiten von Wasser umgeben und eines der verwundbarsten Viertel der Stadt; deshalb wurde sie auch als eines der letzten Viertel besiedelt... Andere Viertel wie Treme sind lebendig und bunt und gentrifiziert geworden. Im Faubourg Marigny hatte diese Entwicklung schon vor ca. 10 Jahren begonnen, nicht erst nach Katrina, wie der Brigitte-Autor schreibt.
All dies lässt mich auch an Berlin denken, um dessen Zukunft (und noch mehr: um dessen Seele) ich im wild entfesselten Kapitalismus bange. So vieles hat Berlin schon überlebt: den Krieg, dessen Wunden zumindest im Osten noch bis vor Kurzem sichtbar waren, die Teilung, die Wiedervereinigung... Also wird es wohl auch das Schloss und die ausländischen Immobilienhaie überleben? Und New Orleans überlebt sowieso, wenn auch immer anders.
Allerdings: Mit den Jahren ist das Restaurant Coop's Place (mit den besten Creole Green Beans) ohnehin immer touristischer geworden, aber jetzt, wo es selbst in der Brigitte erwähnt wird, kann man da wohl wirklich nicht mehr hingehen...
Freitag, 4. Januar 2013
Mardi Gras in der Straßenbahn
Kaum sind die Jahresendfestivitäten vorbei, beginnt in New Orleans schon die schönste Festsaison, der Karneval, der dieses Jahr nur bis 12. Februar dauert. Los geht es in der 12. Nacht, also am Dreikönigstag, 6. Januar, mit zwei Umzügen, der Krewe de Jeanne d'Arc, die seit einigen Jahren am Geburtstag derselben mit mittelalterlichen Kostümen und Zubehör der Schutzpatronin der Stadt gedenkt. Ein anderer Verein sind die Phunny Phorty Phellows (Funny Forty Fellows -- Lustige vierzig Typen), die seit den 1980er Jahren ihren Umzug in der Straßenbahn auf der Canal Street vollführen. Das nenne ich nachhaltig und umweltfreundlich!. Ihre Leib- und Magenband sind die Storyville Stompers. Hier ein Video und mehr Details.
Als ich im September in New Orleans war, habe ich für meinen Freund Tino Kotte vom Verkehrsclub Deutschland ein paar Fotos zur Verkehrssituation gemacht.
Hier die neuen Straßenbahnen, die seit ein paar Jahren wieder auf der Canal Street fahren.
Ein Exemplar der alten Straßenbahn, die auf der St. Charles Avenue fahren. Hier nahe der Endstation auf der Carrollton Street mit kleiner Statue einer Straßenbahn daneben. Diese gibt es auch erst seit ein paar Jahren, aber ich finde diese Miniaturen herzallerliebst.
Fotografiert habe ich auch diese sharrows (zusammengesetzt aus share + arrow, teilen + Pfeil), die seit ein paar Jahren in Louisiana eingeführt wurden, damit Autofahrer darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie die Straße mit den Radfahrern teilen müssen. Mir gefällt der Gedanke sehr, Tino Kotte war skeptisch, dass das funktioniert. Ich habe mehr Radfahrer gesehen als sonst ohnehin schon, auch auf den Straßen mit sharrow. Hier Magazine Street im Warehouse District.
Auf der Carrollton St. habe ich auch diesen Mann mit Rollstuhl auf dem Fahrradstreifen gesehen. Nun hat ja New Orleans im Gegensatz zu anderen amerikanischen Städten fast durchgehend Bürgersteige, aber oft sind sie schmal, und der Beton ist durch die alten Bäume und möglicherweise auch Überschwemmungen aufgebrochen und sehr unwegsam.
An der Carrollton St. /Ecke S. Claiborne habe ich diesen Bus gesehen und wie der junge Mann sein Fahrrad in den Ständer vorn eingehängt hat und dann eingestiegen ist. Ich war begeistert und mir gefiel auch, dass so ein Bus nicht immer ganz nagelneu sein muss. Tino Kotte war wieder skeptisch und meinte, das widerspräche dem Prinzip des Öffentlichen Nahverkehrs, denn am besten sollte er die ganze Strecke mit dem Fahrrad fahren und nicht sein Fahrrad transportieren lassen. Andererseits weiß ich auch, dass die Busse im allgemeinen nicht sehr zuverlässig und oft auch keine Fahrpläne ausgehängt sind. Als ganz früher auf der Canal St. noch Busse statt Straßenbahnen fuhren, kamen die allerdings ziemlich oft.
Als ich im September in New Orleans war, habe ich für meinen Freund Tino Kotte vom Verkehrsclub Deutschland ein paar Fotos zur Verkehrssituation gemacht.
Hier die neuen Straßenbahnen, die seit ein paar Jahren wieder auf der Canal Street fahren.
Ein Exemplar der alten Straßenbahn, die auf der St. Charles Avenue fahren. Hier nahe der Endstation auf der Carrollton Street mit kleiner Statue einer Straßenbahn daneben. Diese gibt es auch erst seit ein paar Jahren, aber ich finde diese Miniaturen herzallerliebst.
Auf der Carrollton St. habe ich auch diesen Mann mit Rollstuhl auf dem Fahrradstreifen gesehen. Nun hat ja New Orleans im Gegensatz zu anderen amerikanischen Städten fast durchgehend Bürgersteige, aber oft sind sie schmal, und der Beton ist durch die alten Bäume und möglicherweise auch Überschwemmungen aufgebrochen und sehr unwegsam.
An der Carrollton St. /Ecke S. Claiborne habe ich diesen Bus gesehen und wie der junge Mann sein Fahrrad in den Ständer vorn eingehängt hat und dann eingestiegen ist. Ich war begeistert und mir gefiel auch, dass so ein Bus nicht immer ganz nagelneu sein muss. Tino Kotte war wieder skeptisch und meinte, das widerspräche dem Prinzip des Öffentlichen Nahverkehrs, denn am besten sollte er die ganze Strecke mit dem Fahrrad fahren und nicht sein Fahrrad transportieren lassen. Andererseits weiß ich auch, dass die Busse im allgemeinen nicht sehr zuverlässig und oft auch keine Fahrpläne ausgehängt sind. Als ganz früher auf der Canal St. noch Busse statt Straßenbahnen fuhren, kamen die allerdings ziemlich oft.
Abonnieren
Posts (Atom)